Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Jugendliteraturpreis: Realitätsnahe Darstellung der Landwirtschaft wird prämiert

Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Verein information.medien.agrar ver­anstalten im Jahr 2009 den 2. Jugendliteraturpreis der Deutschen Landwirtschaft. Der Wett­bewerb soll Schülerinnen und Schüler anregen, sich mit dem Leben auf dem Lande, mit den Menschen, Tieren und Maschinen auf den Höfen intensiver zu beschäftigen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Dabei geht es um eine realitätsnahe Darstellung der deutschen Landwirtschaft und des Landlebens. Will­kom­men sind Beiträge, die eigene Erfahrungen, Erlebnisse oder Beobachtungen wiederge­ben. Teilnahmeberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler ab dem 12. bis zum 21. Le­bensjahr aller Schularten und Ausbildungswege (bitte Alter angeben). Die Geschichten werden in drei Altersgruppen (12 - 14, 15 - 18,19 - 21) kategorisiert und entsprechend bewertet. Zugelassen sind Geschichten, Dramatisches und Reportagen. Das Manuskript darf nicht mehr als 5 Seiten umfassen (ohne Kopien). Eine Jury wird die eingereichten Kurzgeschichten bewer­ten. Das Auswahlverfahren soll bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Zur Prämierung stehen 3.000 Euro zur Verfügung. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden mit Eltern zur Preis­verleihung im Rahmen der Internationalen Grünen Woche im Januar 2010 nach Berlin einge­laden. Einsendeschluss ist der 31.07.2009. Außerdem ist geplant, die besten Beiträge in einem Sammelband zu veröffentlichen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklärt sich der Teilnehmer oder der gesetzliche Vertreter mit einer möglichen Veröffentlichung im Rahmen des o. g. Sammelbandes ohne weiteres Honorar ein­verstanden. Die Kurzgeschichten sollen an folgende Adresse geschickt werden: information.medien.agrar, Adenauerallee 127, 53113 Bonn. DBV
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren