Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Staudengärtner stärken Aus- und Weiterbildung

Die Berufsnachwuchswerbung will der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) weiterhin intensiv betreiben. Mit der Entwicklung der Ausbildungszahlen sind die BdS-Mitglieder sehr zufrieden, wie sich bei der Diskussion des Themas anlässlich der Mitgliederversammlung auf der BdS-Wintertagung am 22. Januar in Grünberg zeigte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Die berufliche Fachrichtung Staudengärtnerei im Gartenbau besteht seit 1996. Nach einem Start mit insgesamt 236 Auszubildenden blieb die Zahl relativ konstant. 2006 wurden 295 Auszubildende in Deutschland registriert. Auszubildende werden in die Gemeinschaft der Staudengärtner durch intensiven Erfahrungsaustausch und Betriebsbesichtigungen, beispielsweise bei der jährlichen Azubifahrt, integriert. Diese richten Jörn Bremermann, Wiefelstede, und Karin Müller, Bramsche, erfolgreich und mit großem Engagement seit Jahren aus. Ulrike Axt, Damendorf, wird nun die Nachfolge von Karin Müller antreten und schon die diesjährige Fahrt mit gestalten. Die BdS-Vorsitzende Beate Zillmer dankte Karin Müller, die als förderndes BdS-Mitglied diesen wichtigen Bereich mit ihrem Kollegen eigenständig plante und umsetzte, für ihr erfolgreiches Engagement. Die Zahl der angehenden Meister in der Fachrichtung Staudengärtnerei ist von 1996 bis 2006 von 15 auf fünf gesunken. „Diese Zahlen können uns nicht zufrieden stellen. Wir brauchen für unsere erfolgreichen, zukunftsorientierten Betriebe qualifizierte Führungskräfte“, berichtete die BdS-Vorsitzende Beate Zillmer. Die Verkürzung der vorgeschriebenen Berufspraxiszeit auf zwei Jahre sieht sie als nicht angemessen an. „Das Fundament einer erfolgreichen Aus- und Weiterbildung wird in der betrieblichen Praxis gelegt. Diese kann nicht nach Belieben gekürzt werden, sondern muss sich an den fachlich notwendigen Bedingungen orientieren“, so Zillmer. Als Unterstützung für die Weiterbildung, auch für andere Fachsparten wie zum Beispiel den Garten- und Landschaftsbau, verwies die BdS-Vorsitzende auf die zahlreichen Fortbildungsangebote zum Thema Staudenverwendung in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg. Auch bei der jährlichen Bundesfortbildungstagung für gartenbauliche Berufsschullehrer beteiligt sich der BdS mit interessanten Staudenthemen. ZVG
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren