+ + + Kreislaufwirtschaft im GaLaBau wird diskutiert
Um das Thema „Kreislaufwirtschaft im GaLaBau: Zukunft gestalten – Märkte innovativ besetzen“ dreht sich die Infoveranstaltung GaLaBau Ausblicke 2025 des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V. Am heutigen Donnerstag lädt der Verband von 9.30 bis etwa 14.00 Uhr in den Saal Ruhr des Congress Center Ost ein. Es ist eine gesonderte Eintrittskarte erforderlich.
- Veröffentlicht am

In einer Welt, die sich immer schneller verändert, stehen Unternehmen aus sämtlichen Branchen vor gewaltigen Herausforderungen – und gleichzeitig vor einmaligen Chancen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und gesellschaftliche Transformationen erfordern nicht nur ein Umdenken, sondern auch innovative Lösungen. Die Kreislaufwirtschaft bietet genau das: ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem, das Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg verbindet.
Die Garten- und Landschaftsbaubranche steht dabei besonders im Fokus. Als Gestalter von Lebensräumen an der Schnittstelle zwischen Natur und urbaner Infrastruktur bietet sie enorme Möglichkeiten, um Städte zukunftssicher und lebenswert zu machen. Dachbegrünungen, Schwammstädte oder blau- grüne Infrastrukturen sind nur einige Beispiele dafür, wie der GaLaBau aktiv zur Klimaanpassung und Ressourcenschonung beitragen kann.
Vier renommierte Experten werden in ihren Vorträgen die Kreislaufwirtschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Chancen und Innovationen ergeben sich aus der Kreislaufwirtschaft für die GaLaBau-Branche? Wie können urbane Lebensräume durch Dachbegrünungen und andere nachhaltige Lösungen transformiert werden? Wie können Unternehmen die Potenziale der Kreislaufwirtschaft konkret nutzen, um Märkte innovativ zu besetzen?
Nach einer Begrüßung durch Josef Mennigmann, Präsident VGL NRW, stehen folgende Vorträge auf dem Programm:
- Zirkuläre Wirtschaft – Chancen durch Biomasse und Rezyklate, Aloys Oechtering, Geschäftsführer REMONDIS SmartRec GmbH
- Neue Zeiten, neue Klimaanforderungen – welchen Beitrag kann der GaLaBau leisten? Martin Belz, Senior Expert bei CityArc
- Circular Valley, Carsten Gerhardt, Physiker, Berater und Gründer der Wuppertal Bewegung e.V.
- Cradle to Cradle als Innovationschance für den Garten- und Landschaftsbau, Prof. Dr. Michael Braungart, Nachhaltigkeitspionier und Entwickler des Cradle to Cradle-Konzept
Mehr Informationen über die Veranstaltung finden Sie HIER
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.