+ + + Technik-Themen und einspannendes Rahmenprogramm
Das Innovationscenter Gartenbautechnik in Halle 4 ist ein Forum, in dem Fachbesucher*innen ihr Wissen über aktuelle und zukunftsorientierte Technik-Themen wie Nachhaltigkeit, Torfreduktion, Automatisierung und Energie erweitern können. Begleitet wird das Forum von einem spannenden Rahmenprogramm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Rundgängen.
- Veröffentlicht am

Das Fachprogramm gestaltet sich durch innovative Lösungsansätze für potenzielle Herausforderungen innerhalb der Branche und präsentiert Produkte und Projekte, die die Zukunft der Gartenbautechnik nachhaltig und zukunftsorientiert verbessern möchten.
Der Ausstellungsbereich wird durch mehrmals täglich startende Rundgänge, die Einblicke in zukunftsweisende Technologietrends bieten, erweitert. Startpunkt für die Rundgänge ist das Innovationscenter Gartenbautechnik.
Zur Anmeldung für das Programm
Zur Anmeldung für die Rundgänge
Das Bühnenprogramm:
DIENSTAG - 28.01.2025 - Zukunftstrends
10:30 – 11:15 Uhr, Landesverband Gartenbau NRW: Gartenschauen in NRW: Motor für nachhaltige Stadtentwicklung, Dr. Achim Schloemer – Geschäftsführer Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft, Hans-Christian Eckhardt – Vorsitzender Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege Nordrhein-Westfalen, Annette Nothnagel – Geschäftsführerin Landesgartenschau Neuss 2026, Sylvia Weigner – Leitung Stabsstelle der Geschäftsführung IGA Metropole Ruhr 2027, Wolfgang Gebing – Bürgermeister, Landesgartenschau Kleve 2029, Susanne Brambora-Schulz – Geschäftsführerin Bundesgartenschau Wuppertal 2031
15:00 – 15:30 Uhr: Greenhub solutions: Vertical Farming als hybrider Zukunftstrend im Gartenbau: Effizienz und Durchsatz steigern, Kay Plat, Geschäftsführer
15:30 – 16:00 Uhr: Urban greenery: THE Box – Modulares Design trifft modernen Vertrieb, Lisa Kraft-Scheiderer, Geschäftsführerin
16:00 – 16:30 Uhr: Novocarbo: Pflanzenkohle in Substraten, Florian Lage, Expert Key Account Manager
16:30 – 17:00 Uhr: Let’s Grow: Bodenfruchtbarkeit & Mikrobiom: Wie der Einsatz von Let’s Grow Biogarden Produkten die Pflanzengesundheit beeinflusst, Arthur Zilleckens, Verkaufsleiter
MITTWOCH - 29.01.2025 – Nachhaltigkeit, moderiert von Philip Testroet (Stellv. Geschäftsführer, Industrieverband Garten (IVG) e.V.)
11:00 – 11:30 Uhr: HORTICERT: Zertifizierung für nachhaltige Substrate und transparente Lieferketten, Julia Ostrowski, Senior Project Manager GHG
11:30 – 12:00 Uhr: Floragard: Miscanthus als Torfersatzstoff bei Floragard – Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen, Dr. Simon Grießer, Fachabteilung Gartenbau
12:00 – 12:30 Uhr: Kokosflora: Auf dem Weg zu nachhaltigen Kultursubstraten und der HORTICERT Zertifizierung, Ramkumar Palanisamy, Managing Director
12:30 – 13:00 Uhr: Gramoflor: „Zertifizierte Nachhaltigkeit trifft Innovation“ HORTICERT® und Neues aus der Torfersatzforschung, Ulrike Fockenberg, Leitung Nachhaltige Produktentwicklung
13:00 – 13:30 Uhr: Global Nature Fund: Management und Förderung der Biodiversität in der Zierpflanzenproduktion, Louisa Lösing, Deputy Head of Unit „Business & Biodiversity“ & Annekathrin Vogel, Project Manager Lake Constance Foundation
MITTWOCH - 29.01.2025 – Profigartenbau, moderiert von Robert Scheuß (Referent Gartenbau, Industrieverband Garten (IVG) e.V.)
14:00 – 14:30 Uhr: ZVG/ INIFES gGmbH: Fachkräfte nachhaltig weiterbilden – Projekt QUAGA „Qualifizierung gartenbaulicher Fachkräfte sichern" stellt sich vor, Alexander Kühl, Projektkoordinator QUAGA
14:30 – 15:00 Uhr: Biobest: Der Weg zur rückstandsarmen Schnittblumenproduktion, Koen Merkus, IPM & Pollination Specialist – Ornamentals
15:00 – 15:30 Uhr: Agvolution/ CLIMAVI: Präzise messen, effizient handeln: Mit CLIMAVI Wasser und Arbeit sparen, Thomas Maier, Software Engineer
15:30 – 16:00 Uhr: Humintech: Huminsäuren als Biostimulanzien zur Steigerung der Stickstoffaufnahme und zur Reduzierung des Salz-Stress, Dr. Yasser Dergham, Technical and Sales Manager
16:00 – 16:30 Uhr: Hochschule Geisenheim: "Torffreie Zierpflanzen – was bedeutet das für den Verbraucher?“ – Präsentation von Ergebnissen aus verschiedenen Forschungsprojekten und Arbeiten; Prof. Dr. Kai Sparke, Professur für Gartenbauökonomie
16:30 – 17:00 Uhr. STEP Systems & Universität Hohenheim. „Rotary Garden“ – ein neues System zur Produktion von Cannabis; Harald Braungardt, Gesellschafter STEP Systems & Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger, Universiät Hohenheim
DONNERSTAG - 30.01.2025 - Grüne Dialoge
11:00 – 11:45 Uhr. Podiumsdiskussion Meet & Greet IGA 2027 – Das größte Gartenfestival der Welt; Hendrik Klar, Geschäftsführer FVG Folien-Vertriebs GmbH, Stefan Lohrberg, Geschäftsführer TAS Emotional Marketing GmbH, Michael Hermes, Bereichsleitung Marketing & Unternehmenskommunikation Landgard Service GmbH, Lydia Frotscher, Leitung Gärtnerische Ausstellungen IGA 2027 Deutsche Bundesgartenschau Gesellschaft mbH, Patrick Krian, Leitung Marketing, Sponsoring & Ticketing IGA 2027 gGmbH, Dorle Bubelweit, Abteilungsleitung Kunst, Kultur & Ausstellung IGA 2027 gGmbH, Oliver Herrmann, Marketing Manager IGA 2027 gGmbH
13:00 – 13:45 Uhr. Podiumsdiskussion moderiert von Philip Testroet – IVG Pflicht für Mehrwegverpackungen 2030 – Was macht der Gartenbau? Floor Schamp, Projektmanager Nachhaltigkeit VGB Niederlande, Flora Späth, Euro Plant Tray, Jutta Lehmann, Garten Hornbach & Johannes Kronenberg, Landgard
14:00 – 14:30 Uhr. Hochschule Geisenheim. Hast du denn eine Pflanze? Einstellungen zum und Einblicke in den Eigenanbau von Cannabis in Deutschland; Dr. Mira Lehberger, Professur für Gartenbauökonomie
14:30 – 15:00 Uhr. Landwirtschaftskammer NRW. Projekt FiniTo – praxisnahe Umsetzung bei der Torfreduktion, Corinna Behm & Nicola Daldrup
15:00 – 15:30 Uhr. Universität Hohenheim. Outdoor-Tunnelanbau von Cannabis; Christian Büser
15:30 – 16:00 Uhr. LED-Beleuchtung im Cannabis-Anbau, Torsten Schober & Prof. Dr. Simone Graeff-Hönninger
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.