Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IPM ESSEN 2025

+ + + 1.400 Aussteller aus rund 50 Ländern

Von morgen an wird die Messe Essen erneut zum Zentrum des internationalen Gartenbaus. Unter dem Motto „Unendlich grüne Vielfalt“ präsentiert die IPM ESSEN die gesamte Wertschöpfungskette der Branche. Und das zum mittlerweile 41. Mal. Mehr als 1.400 Aussteller aus rund 50 Ländern zeigen ihre neuesten Produkte, Dienstleistungen und Innovationen – von Pflanzen und Technik über Floristik bis hin zur Ausstattung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mehr als 1.400 Aussteller aus 50 Ländern erwarten die Besucher zur IMP Essen in diesem Jahr.
Mehr als 1.400 Aussteller aus 50 Ländern erwarten die Besucher zur IMP Essen in diesem Jahr.Alex Muchnik/MESSE ESSEN
Artikel teilen:

„Unsere Fachbesucher können sich auf eine inspirierende Order- und Trendplattform freuen. Besonders im Fokus stehen klimaresistente Pflanzen, energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionslösungen sowie ansprechende Verkaufs- und Präsentationskonzepte“, so Andrea Hölker, Projektleiterin der IPM ESSEN. „Wir freuen uns sehr auf vier spannende Messetage.“ Abgerundet werden die jeweiligen Themenbereiche mit mehrwertbringenden Vorträgen, Sonderschauen und Rundgängen.

IPM ESSEN belegt gesamtes Messegelände

Der Zuspruch aus der Branche ist groß: Auch 2025 belegt die IPM ESSEN die Hallen 1, 1A, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 sowie die Galeria. So teilt sich das Angebot auf:

Pflanzen (Hallen 1, 1A, 2, 5, 6 ,7, 8 und Galeria)

Von Baumschulpflanzen über Jungpflanzen bis zu blühenden Topfpflanzen, farbenfrohen Schnittblumen und robusten Stauden – die IPM ESSEN bietet eine einzigartige internationale Pflanzenschau. Erstmals belegen die Landgard-Ordertage | Frühjahrsedition die Halle 1A. Neu ist auch das Gärtner-Forum in Halle 2 als zentraler Treffpunkt für den produzierenden Gartenbau. Aussteller informieren das Publikum in praxisnahen Vorträgen und Podiumsdiskussionen über die Zukunft, Produktion und Industrie im Jungpflanzenbereich. Geführte Rundgänge starten ebenfalls von hier und bieten spannende Einblicke in die Welt der Jungpflanzen und neue Trends. In Halle 7 präsentieren sich erstmals Baumschulen aus Nordrhein-Westfalen auf einem Gemeinschaftsstand.

Technik (Hallen 3, 4 und Galeria)

Moderne Lösungen für den Gartenbau stehen in diesem Ausstellungsbereich im Mittelpunkt, von Bewässerungsanlagen über Gewächshaustechnik bis hin zu Maschinen und Transportgeräten. Das Innovationscenter Gartenbautechnik in Halle 4 beleuchtet in Kurzvorträgen die Zukunft der Branche mit nachhaltigen und effizienten Technologien. Das Infocenter Gartenbau inklusive Lehrschau und Neuheitenschaufenster haben in Halle 4 ihren neuen Standort.

Floristik (Halle 5)

Der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) zieht mit der FDF-World in Halle 5 um und damit in die unmittelbare Nähe der Floristik-Aussteller, die dort Pflanzgefäße, Übertöpfe, Werkzeuge, Deko-Elemente, Grußkarten und ergänzende Sortimente zeigen. Besucher erleben zudem auf der beliebten Drehbühne und in aufwändig gestalteten Showrooms florale Handwerkskunst und spektakuläre Live-Shows. Der IPM Messe-Cup 2025 steht unter dem Motto „Grenzenlos blühende Gemeinschaft“ – die besten floralen Werkstücke sind ebenfalls in Halle 5 ausgestellt. Weitere Trends für den grünen Fachhandel und erfolgreiche POS-Konzepte zeigt Kreativdirektor Romeo Sommers im IPM Discovery Center – ebenfalls neu in der Halle 5.

Ausstattung (in allen Hallen)

Vom Ladenbau bis zur IT: Erst die passende Ausstattung macht viele Produkte zu einem Kundenmagneten. Diese Lösungen finden sich über alle Messehallen – entsprechend thematisch zugeordnet – verteilt

Internationale Highlights und neue Ideen made in Germany

Die ganze Welt des Gartenbaus ist während der IPM ESSEN zu Gast. Einen Überblick über die nationentypischen Produkte eines Landes geben die internationalen Gemeinschaftsstände. Diese besonderen Ausstellungsflächen organisieren Belgien, China, Costa Rica, Dänemark, Frankreich, Indien, Israel, Japan, Südkorea, die Niederlande, Polen, Portugal, Spanien, die Türkei, UK und die USA. Hier haben Fachbesucher die Möglichkeit, mit Ausstellern eines Landes ins Gespräch zu kommen und sich gezielt über deren Leistungen zu informieren.

Neue Impulse für die Branche kommen oft von jungen Unternehmen. Unter dem Titel „Young Innovators“ präsentieren sich junge Start-Ups in Halle 6. Gefördert wird ihr Messeauftritt vom Bundeswirtschaftsministerium.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren