BMEL verlängert Bewerbungsfrist für Innovationspreis Gartenbau 2024
- Veröffentlicht am

Die enge Partnerschaft zwischen der Hortiflorexpo und der IPM ESSEN ermöglicht es Ausstellern, von den Synergieeffekten zu profitieren und wichtige Geschäftskontakte im chinesischen Markt auf- und auszubauen. Die Messe Essen organisiert beispielsweise den deutschen Nationen-Pavillon, der Innovationen „made in Germany“ vorstellt, und ist darüber hinaus für die internationale Vermarktung verantwortlich.
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, betont die Bedeutung dieser starken interkontinentalen Partnerschaft: „Die Vertragsverlängerung festigt nicht nur unsere Zusammenarbeit, sondern unterstreicht auch die Position der Hortiflorexpo IPM China als führende Fachmesse in der Gartenbauindustrie in ganz Asien."
Vertragsunterzeichnung während der Weltleitmesse des Gartenbaus in Essen
Die Vertragsunterzeichnung fand während der 40. IPM ESSEN (23. bis 26. Januar 2024) statt, bei der als Vertreterin der Hortflorexpo die Vize-Generalsekretärin der China Flower Association Xuemei Liu und Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen, den Kooperationsvertrag besiegelten.
Die Hortiflorexpo IPM China gilt als die wichtigste Plattform für Innovationen, Networking und Geschäftsmöglichkeiten für die Gartenbauindustrie im gesamten asiatischen Raum. Sie findet jährlich immer im Wechsel zwischen Shanghai und Peking statt. Zur nächsten Messe im Mai in Peking werden mehr als 700 Unternehmen aus 20 Nationen erwartet, die eine Ausstellungsfläche von 40.000 Quadratmetern belegen. Die Fachbesucher*innen können sich auf eine Veranstaltung freuen, die die neuesten Trends, Produkte und Technologien der grünen Branche präsentiert. Geplant ist zudem ein Rahmenprogramm mit Live-Präsentationen, Foren und gartenbaulichen Exkursionen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.