• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    BdS-Mitgliederversammlung

    Stauden machen Städte fit für den Klimawandel

    Stauden haben ein positives Image, sind insektenfreundlich und stärken die Klimaresilienz von Städten und Gemeinden, führte der Vorsitzende des Bundes deutscher Staudengärtner, Michael Moll, bei der BdS-Mitgliederversammlung am 14. Februar 2024 aus. Er blickt daher positiv in die Zukunft.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Martin Häussermann gratuliert als stellvertretender Vorsitzender Michael Moll und Christoph Hokema zur ihrer Wiederwahl.
    Martin Häussermann gratuliert als stellvertretender Vorsitzender Michael Moll und Christoph Hokema zur ihrer Wiederwahl.BdS/ Banse
    Artikel teilen:

    Die Nachhaltigkeit in der Staudenproduktion unterstrich Christoph Hokema, Vorsitzender des Arbeitskreises Markt, mit den Ergebnissen der jährlichen Marktumfrage bei den Mitgliedern. Durchschnittlich verwenden Staudengärtnereien nur 46 % Torf in ihren Substraten, 87,5 % verwenden recyclingfähige Töpfe, 62,5 % aus PCR-Recyclingmaterial. Einige Staudengärtner haben auch eigene Rücknahmesysteme. Als wichtige Themen der Zukunft werden Insektenfreundlichkeit, Klimawandel sowie Be- und Entwässerung genannt. Über die biologische Abbaubarkeit von Depotdüngern referierte Dr. Luise Radermacher, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und Vorsitzende des Arbeitskreises Versuchswesen Stauden. Die Prüfmethode zur Abbaubarkeit benennt die EU erst im aktuellen Jahr. Dr. Radermacher riet dazu, dann umgehend Erfahrungen mit den neuen Prototypen und Verfahren zu machen.

    Erstmals stellte der im Jahr zuvor gewählte Vorsitzende des AK Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Andre Stade, die Aktivitäten in dem Bereich vor. Neu hinzugekommen sind wöchentliche Beiträge in den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram.

    Die Pflegezeiten von Staudenmischpflanzungen als Rahmenbepflanzung auf dem Friedhof sind geringer als angegeben, meldeten Friedhofsverwalter bei einer Tagung an Wolfgang Siebler, der den fachlichen Austausch zwischen Stauden- und Friedhofsgärtnern koordiniert. Speziell für die Pflanzungen auf dem Friedhof bietet der BdS Schattenmischungen mit besonders hohem Bodendeckeranteil an.

    Über Neuerungen bei der Medaillenvergabe auf der IGA 2027 informierte Martin Becker, BdS-Delegierter im ZVG-Ausstellungsausschuss und präsentierte die Aufteilung der Schauflächen in den jeweiligen Städten der IGA Metropole Ruhr.

    Einen intensiven Dialog mit der Zulieferindustrie ermöglichte die Hausmesse im Anschluss an die Mitgliederversammlung.

    Bei den turnusgemäßen Wahlen wurde Michael Moll einstimmig in seinem Amt als BdS-Vorsitzender bestätigt. Christoph Hokema erhielt das gleiche Votum als Vorsitzender des BdS-Arbeitskreises Markt.

    Die nächste Tagung findet vom 11. bis 13. Februar 2025 in der Bildungsstätte Grünberg statt.
     

    Buchtipps zum Thema
    Neue Stadtökologie im Klimawandel

    Neue Stadtökologie im Klimawandel

    Entwicklung der grünen Stadtumwelt für die Zukunft
    Bernd W. Krupka / 44,00 EUR
    Der Klimawandel stellt uns Menschen vor besondere Herausforderungen, insbesondere in dicht besiedelten Wohngebieten. Ziel dieses Buches ist es deshalb, Ihnen Hilfestellung bei der Planung und Umsetzung der Revitalisierung von verdichteten Stadträumen und Anpassung an den Klimawandel zu geben. Um eine dauerhafte, klimawirksame und gesundheitsfördernde Wirkung zu erreichen, unterstützt Sie dieses Werk mit in der Praxis umsetzbaren Vorschlägen zur ökologischen Aufwertung von Innenstadtbereichen. Zahlreiche Pflanzenlisten und praktische Handlungsempfehlungen in Form von „Grünen Bausteinen“ zu verschiedenen Begrünungsarten erleichtern den Überblick. zum Buch
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren