Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FDF-Blitzumfrage

Positive Bilanz zum Valentinstag

Ein überwiegend positives und zufriedenes Resümee ziehen die FDF-Mitglieder in der Blitzumfrage des Fachverband Deutscher Floristen nach dem Valentinstag. Er ist in diesem Jahr auf den Aschermittwoch gefallen. Trotz gestiegener Einkaufspreise gab es aus vielen Mitgliedsbetrieben im FDF ein gutes Feedback für diesen ersten Blumenschenktag im Jahr.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Rosenbouquets und Frühlingssträuße hielten sich nahezu die Waage in der Nachfrage.
Rosenbouquets und Frühlingssträuße hielten sich nahezu die Waage in der Nachfrage.Edith Strupf
Artikel teilen:

„Es war ein schönes Schaffen“ hieß es aus dem Süden, und es wurden sich über Topp-Ergebnisse in den neuen Bundesländern gefreut. Andere Floristik-Unternehmer(innen) zeigten sich zufrieden, weil sie die durchaus positiven Ergebnisse des Vorjahres halten konnten. Die Tatsache, dass Valentinstag und Aschermittwoch zusammenfielen, wurde von einigen explizit positiv bewertet. Und es war vielfach von einer Entzerrung des Valentinsgeschäfts die Rede! Etliche Florist(inn)en berichteten, dass die Kunden bereits am Dienstag ihre blumigen Valentinsgrüße einkauften, der Valentinstag selbst ein guter Verkaufstag war, und sogar am Tag nach Valentin noch viele Nachzügler ihre Wege in die Blumengeschäfte fanden. 

Gestiegene Preise werden bei Schnittblumen akzeptiert

Der durchschnittliche Bon pro Kunde lag in vielen Geschäften bei rund 30€, bzw. wurden überwiegend Arrangements in der Preisklasse zwischen 20€ und 40€ verkauft. "Gestiegene Preise im Einkauf können wir weitergeben und unsere Kunden sind bereit, für gute Produkte gutes Geld auszugeben!" hieß es aus den Reihen des FDF. Gerade zu Valentin haben viele Blumengeschäfte den Fokus auf hochwertige Fertigprodukte gelegt. Gerade männliche Kunden "sehen und kaufen" gern sowie sie nur wenig Zeit für den Einkauf im Blumengeschäft mitbringen. Auch Blumenautomaten sind bei Verbrauchern gut etabliert und werden an Tagen wie dem Valentinstag selbstverständlich genutzt. Rosenbouquets und Frühlingssträuße hielten sich nahezu die Waage in der Nachfrage. Pflanzen wurden kaum bis gar nicht verkauft, weil sie deutlich im EK gestiegen sind. 

Gute und planbare Einkaufspreise

Als Planungsvorteil wurde der Pre-Order Kauf insbesondere bei Rosen zum Valentinstag genannt. Die Einkaufs-Preise sind auf diese Weise schon früh fest-kalkulierbar und ermöglichen deshalb die preisattraktive Weitergabe der begehrten Edelrosen zum Valentinstag. Oder es wurden die guten Kooperationen mit Lieferanten gelobt, die ebenfalls eine wertvolle Basis für gute und planbare Einkaufspreise sind. Einige Blumengeschäfte haben mit ihren attraktiven Preisen für Valentins-Rosen gezielt und erfolgreich in den sozialen Netzwerken geworben. Abschließend hieß es, dass sich auch im Kolleg(inn)en-Gespräch auf den Blumengroßmärkten vielerorts das positive Feedback für den diesjährigen Valentinstag 2024 bestätigt hat.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren