Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Patzer Erden in Sinntal-Altengronau

Personalverstärkung und Verabschiedung

Nach mehr als 42-jähriger Tätigkeit hat Erdenhersteller PATZER Thomas Will (67) in den Ruhestand verabschiedet. Seine Aufgaben werden nun auf bestehende und neue Kräfte im Unternehmen verteilt. Will steht dem osthessischen Familienunternehmen aber weiter beratend zur Seite.

Veröffentlicht am
/ 2 Kommentare
Patzer Erden Logo
Patzer Erden LogoPATZER ERDEN GmbH
Artikel teilen:

Thomas Will © PATZER ERDEN GmbH
„In seinen Positionen als Key-Account und Leiter Gartenbau hat er maßgeblich mit dazu beigetragen, unser mittelständisches Familienunternehmen als wichtigen Player in der Erdenbranche im deutschsprachigen Raum zu etablieren“, betont Stephan Patzer, Geschäftsführer und Inhaber der PATZER ERDEN GmbH. „Im Profibereich hat er als Ansprechpartner für Versuchsanstalten unter anderem die Substratentwicklung verantwortet und so unserem Unternehmen den einen oder anderen Vorsprung gegenüber Mitbewerben, z.B. beim Torfersatz, verschafft. Daher freuen wir uns, dass er uns mit seiner weitreichenden Expertise auch künftig bei Produktentwicklungen beratend zur Seite steht“, sagt Patzer.

Seine Aufgaben werden nun auf bestehende und neue Kräfte im Unternehmen verteilt, „weil die Anforderungen an Substrate und Erden zunehmend komplexer und unser Unternehmen immer größer wird“, so Patzer.

Jonas Rothenhöfer ©  PATZER ERDEN GmbH
Die Leitung Produktionsgartenbau hat Jonas Rothenhöfer (33) übernommen. Aus einer kleinen Familiengärtnerei mit Endverkauf kommend hat er eine Ausbildung zum Zierpflanzengärtner an der LWG Veitshöchheim absolviert und anschließend an der Fachhochschule in Weihenstephan Gartenbau studiert. Seit acht Jahren bei PATZER ERDEN hatte der Gartenbauingenieur zunächst das Qualitätsmanagement verantwortet, dann zunehmend die Produktentwicklung und das Produktmanagement am Firmensitz und den Zweigbetrieben. Zuletzt hat er Thomas Will bei der Kundenbetreuung im Produktionsgartenbau unterstützt, deren Zahl stetig wächst.


Maximilian Schreiner © PATZER ERDEN GmbH
Zur Seite steht ihm Neuzugang Maximilian Schreiner. Der 27-jährige Gartenbauingenieur hat Gartenbau mit Schwerpunkt Produktionsgartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Freising studiert. Anschließend hat er dort zwei Jahre am Institut für Gartenbau gearbeitet und sein Wissen im Bereich Substrate und Pflanzenernährung ausgebaut. Seit Juli 2023 ist er bei PATZER ERDEN als Fachberater tätig. Einer seiner Aufgabenschwerpunkte ist die Beratung von Kunden und den Außendienstmitarbeitern von PATZER ERDEN zu Substratfragen. Darüber hinaus arbeitet er an der Produktentwicklung, wird zukünftig die Forschungsarbeit und das Versuchswesen für das Unternehmen koordinieren und beim Ausbau des Exportgeschäfts unterstützen.

Christian Günther © PATZER ERDEN GmbH
Unterstützt werden die beiden von Christian Günther (56). Nach seiner Berufsausbildung zum Gärtner in einer Baumschule hat Günther in Hannover Gartenbau studiert. Seit Ende 1996 ist er bei PATZER tätig und war im Laufe der Zeit sehr vielseitig in nahezu allen Unternehmensbereichen, u.a. der Produktion, Produktentwicklung, Logistik, dem Marketing sowie dem nationalen und internationalen Vertrieb eingesetzt. Seit einigen Jahren liegt der Schwerpunkt seiner Verantwortung in der Leitung Fachhandel sowie Export bei PATZER ERDEN.

2 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren
  • User_MjI4Nzg 09.02.2024 20:59
    Mit Thomas Will verbindet der Berufstand eine sehr effiziente und konstruktive Zusammenarbeit für die Entwicklung und Betreuung von Substraten. Sei es die Eigenmarken für den Bundesverband Einzelhandelsgärtner oder projektbezogen wie für die Innen-Begrünung der Badewelt Sinsheim. Ich schätze sein Know-how seit sehr vielen Jahren und hoffe er bleibt uns beratend noch etwas erhalten :-) Mit besten Grüßen Jürgen Herrmannsdörfer Vostandmitglied BVE und FvRH.
    • User_MjI1MjA2 09.02.2024 21:05
      Danke für die guten Anmerkungen, lieber Herr Herrmannsdörfer! Grüße nach WÜ! Christoph Killgus
Was denken Sie? Artikel kommentieren