+ + + Neue Lösungsansätze für den Gartenbau
Das Innovations-Center Gartenbautechnik in Halle 4 ist ein Forum, in dem FachbesucherInnen ihr Wissen über aktuelle und zukunftsorientierte Themen wie Nachhaltigkeit, Torfreduktion, Automatisierung und Energie erweitern können. Das Forum findet an allen Messetagen statt und wird von einem spannenden Rahmenprogramm begleitet.
- Veröffentlicht am

Herausforderungen der Branche
Das Rahmenprogramm zeigt innovative Lösungsansätze für potenzielle Herausforderungen innerhalb der Branche und präsentiert Produkte und Projekte, die die Zukunft der Gartenbautechnik nachhaltig und zukunftsorientiert verbessern könnten. Fachbesucher:innen sind dazu eingeladen, die Auftaktveranstaltung heute von 10:30 bis 11:30 Uhr mitzuerleben. Sie trägt den Titel „NRW wächst über sich hinaus – Gartenschauen: Der grüne Booster für das Leben von Morgen“. Gestaltet wird die Auftaktveranstaltung von: Annette Nothnagel (LAGA), Jan Sommer (LAGA), Dr. Achim Schlömer (Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft), Jochen Sander (Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft), Horst Fischer (IGA Metropole Ruhr 2027), Eva Kähler-Theuerkauf (Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen e.V.) und Hans-Christian Eckhardt (Verband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e.V.).
Zum Rahmenprogramm
Um 15 Uhr starten die Vorträge der Referierenden Luisa Pizzini und David Weinrich von der Hochschule Geisenheim zum Thema Nachhaltigkeit in Privatgärten: mittels App messen und verbessern. Um 15:30 Uhr wird Yusuf Evren Dogan von der Yalova University neueste Erkenntnisse der Methodenforschung zur Ermittlung von Qualitätsklassen auf der Basis von europäischen Qualitätsstandards für Outdoor Design Pflanzen vorstellen. Um 16 Uhr erwartet das Fachpublikum ein weiteres Highlight, wenn Rosario Sommer von Generosa das Projekt SEAWEED2PLANT präsentiert. Um 16:30 Uhr folgt Kai Helfersdorfer von AVEMA mit seinem Vortrag „AVEMA ODP-N organischer Dünger – Die Entwicklung von Dünger aus einer Hand“.
Innovative Forschung wird ausgestellt
Parallel dazu stellt die Hochschule Geisenheim an allen Tagen ihre innovativen Forschungsergebnisse in Halle 4 B13.3 aus. Dazu gehören das Projekt CititDigiSpace, welches die Nachhaltigkeit in Privatgärten verbessern soll, sowie das Projekt Geosensys, welches ein georeferenziertes und sensorgestütztes Tool zum gekoppelten Management von Stickstoffdüngung und Bewässerung darstellt. Zudem soll mit dem Projekt WinUM 2.0 Lehrmaterialien entwickelt werden, welche die Folgen des Klimawandels am Beispiel von Weinreben aufzeigen soll. Als innovatives Pflanzenschutzmittel werden Referendierende aus dem Institut für Phytomedizin der Hochschule Geisenheim den Einsatz natürlich mikrobieller Gegenspieler der Schaderreger, sogenannter Antagonisten, besprechen. Tiefergehende Details werden in den Vorträgen der Hochschule Geisenheim am Dienstag um 15 Uhr, Mittwoch um 11 Uhr und Donnerstag um 11:30 Uhr präsentiert.
Das gesamte Rahmenprogramm inklusive aller Vorträge im Innovationscenter finden Sie HIER
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.