Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuheiten-Schaufenster

+ + + Wettbewerb um die besten Pflanzennovitäten wird zum 15. Mal ausgetragen

Mit dem „Neuheiten-Schaufenster“ werden wieder interessante Pflanzen ausgezeichnet. Der vom Zentralverband Gartenbau e.V. organisierte Wettbewerb geht bereits in die 15. Runde und kürt die jeweils attraktivste Neuheit verschiedener Kategorien. BesucherInnen können die Gewinnerpflanzen bereits am Tag der Eröffnung in Halle 1A erleben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
In Halle 1A werden erneut attraktive Neuheiten in acht Kategorien ausgestellt. Die Gewinnerpflanzen stehen bereits fest.
In Halle 1A werden erneut attraktive Neuheiten in acht Kategorien ausgestellt. Die Gewinnerpflanzen stehen bereits fest.Schuchrat Kurbanov/MESSE ESSEN
Artikel teilen:

Innovative Pflanzen

Seit 2008 werden die Preise für die besten Pflanzennovitäten in acht verschiedenen Kategorien verliehen. Die jeweils attraktivste Pflanze aus den Sortimenten blühende und grüne Zimmerpflanzen, Frühjahrsblüher, Beet- und Balkonpflanzen, Schnittblumen, Stauden, Gehölze, Kübelpflanzen sowie Balkonobst und -Gemüse wird noch vor Eröffnung der Messe zur „IPM-Neuheit 2024“ gekürt. Dabei bezieht sich der Begriff „Neuheit“ unter Anderem auf frisch gezüchtete Pflanzen sowie neue, bisher nicht identifizierte Wild- und Wuchsformen, die noch auf keiner anderen deutschen Messe ausgestellt wurden.

Austeller konnten ihre Neuheiten einreichen

Die Bewertung der ausgestellten Pflanzen erfolgt vor Eröffnung der Weltleitmesse durch eine fachkundige Jury. Im letzten Jahr gewann beispielsweise „Blazing Saddles“ den Preis zur Topfpflanzen-Neuheit 2023. Die Jury begründete ihre Entscheidung wie folgt: „Diese Pflanze erfüllt alle aktuellen Anforderungen an eine klimaresistente Pflanze. Es ist hitzebeständig, verträgt helles Sonnenlicht und braucht kaum Wasser“. Aber auch effektive CO2-Absorption kann belohnt werden, wie im Beispiel „Street Pillar“, der letzten IPM-Neuheit der Kategorie Gehölze. Die innovative Pflanzenneuheit wurde von der Jury als „einer der wenigen mitteleuropäischen Klimahelden“ bezeichnet.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren