Besucherrekord zum Jubiläum des Freundeskreises
Mit einem Besucherrekord von rund 340 Interessierten sind die 52. Osnabrücker Kontaktstudientage mit dem 75. Jubiläum Freundeskreis Hochschule Osnabrück zu Ende gegangen.
- Veröffentlicht am

Neben Experten, die aus der Forschung und Praxis berichteten, fand eine große Firmenkontaktmesse statt. Außerdem wurden Absolventen für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit einem Förderpreis ausgezeichnet und die Osnabrücker Ehrenmedaille wurde vergeben.
In den Sektionen Landschaftsarchitektur sowie Gartenbau & Pflanzentechnologie war das Thema Zukunft sehr relevant, berichtete Marc-Guido Megies, Vorsitzender des Freundeskreises, und begrüßte die große Teilnehmerzahl, vor allem unter den Studierenden.
Dr. Karl-Heinz Kerstjens wurde mit der Osnabrücker Ehrenmedaille ausgezeichnet. Prof. Martin Thieme-Hack schaute in seiner Laudatio auf die erfolgreiche berufliche Zeit zurück und lobte zudem die pragmatische, herzliche und humorvolle Art von Kerstjens.
Hannah Reschwamm wurde vom Freundeskreis der Hochschule Osnabrück für ihre herausragende Masterarbeit im Studiengang Landschaftsarchitektur ausgezeichnet. Sie hat sich in ihrer Masterarbeit mit praxisrelevanten Fragen, wie der Gültigkeit von Handbüchern für therapeutische Gärten oder die Reaktion therapeutischer Gärten auf gesellschaftliche Veränderungen beschäftigt.
Maximilian Kellershoff erhielt vom Freundeskreis der Hochschule Osnabrück den Förderpreis für seine Abschlussarbeit im Bachelorstudiengang „Angewandte Pflanzenbiologie – Gartenbau, Pflanzentechnologie“ zur Erhöhung des Jodgehaltes von Äpfeln mittels einer Blattdüngung.
Den Förderpreis für herausragende Abschlussarbeiten an der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück erhielt Dominik Hagemann für seine Bachelorarbeit zur Mobilitätswende.
Weitere Informationen zu den Kontaktstudientagen und Preisträgern sowie Videos zur 75-jährigen Geschichte des Freundeskreises: www.hs-osnabrueck.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.