• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Bioland und NaturGarten

    Wiesenflockenblume ist Schmetterlingspflanze des Jahres 2023

    Die Community hat gewählt. Mitte August riefen Bioland und NaturGarten zur Wahl der Schmetterlingspflanze 2023 auf. Bis Ende Oktober konnten Interessierte abstimmen und ein Pflanzenpaket für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten oder auf dem Balkon gewinnen. Die Wiesen-Flockenblume wurde dabei zum Publikumsliebling.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Centaurea jacea, die Wiesen-Flockenblume, ist Schmetterlingspflanze 2024
    Centaurea jacea, die Wiesen-Flockenblume, ist Schmetterlingspflanze 2024Bioland
    Artikel teilen:

    Fünf Wildpflanzen standen zur Wahl

    Zur Wahl standen fünf ausgewählte heimische Wildpflanzen, die für viele oder auch ganz bestimmte Schmetterlinge die Lebensgrundlage bilden: das früh blühende Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), der gelb leuchtende Hornklee (Lotus corniculatus), der Schmetterlingsmagnet Schafgarbe (Achillea millefolium), der Hingucker Wiesenflockenblume (Centaurea jacea) und das zarte Echte Labkraut (Galium verum). Dabei handelt es sich um Blütenpflanzen der Blumenkräuterrasen, wie sie auch auf vielen Bioland-Höfen und ihren extensiven Weiden zu finden sind.

    Centaurea jacea wird Schmetterlingspflanze des Jahres 2023

    Fast 2.000 Menschen beteiligten sich an der Umfrage. Die Wiesenflockenblume wurde dabei zum Publikumsliebling. Da sie sehr viel Nektar produziert, ist die Pflanze auch sehr beliebt bei vielen Schmetterlingen und Wildbienen. Über 40 Schmetterlingsarten und 95 Wildbienenarten nutzen sie als Nektarpflanze. Forschende fanden 37 Falterarten, die an ihrem Kraut fressen, und allein 40 in Deutschland heimische Wildbienenarten sammeln die Pollen der Wiesen-Flockenblume für ihre Larven. Sie wächst auf mageren Wiesen und Weiden. Zwar verträgt sie auch etwas mehr Stickstoff, weshalb sie sich auch im Garten wohlfühlt, auf überdüngtem Grünland kommt sie aber nicht vor. Nach einem Schnitt oder Beweidung kann sie noch einmal blühen, so dass sie vom Frühsommer bis in den Oktober zu finden ist. Bei regelmäßiger Mahd wächst sie jedoch nicht mehr nach. Wo also die Wiesen-Flockenblume auf Weiden zu finden ist, werden die Wiesen nur extensiv genutzt.

    Die Wahl zur Schmetterlingspflanze des Jahres bildete den Auftakt der Reihe “Wildpflanze des Jahres”, welche in den folgenden Jahren mit weiteren heimischen Pflanzen fortgeführt wird. Die Verbände wollen damit auf die Bedürfnisse diverser Insektenarten aufmerksam machen und Möglichkeiten aufzeigen, diesen durch die Pflanzung spezieller Wildpflanzen zu begegnen.   

    Lese-Tipp

    In "Gartenpraxis" 12/2023 stellt Norbert Griebl die Centaurea-Arten und -Sorten vor, denn außer C. jacea gibt es noch viele weitere Flockenblumen mit Gartenwert!

    Nicht nur die Wiesenflockenblume ist eine Gewinnerin

    Teilnehmer*innen konnten bei der Abstimmung zur Schmetterlingspflanze des Jahres 2023 ein hochwertiges Pflanzpaket gewinnen. Die Gewinnübergabe fand vergangenen Samstag auf dem Biolandhof Altfeld in Nordkirchen statt. Die Nordkirchnerin Cornelia S. freut sich über das Paket „Schmetterlingslieblinge & Gartenjuwelen“ der Bioland-Wildpflanzengärtnerei Strickler.

    Die Gewinnerin und frisch gebackene Großmutter begeistert sich schon lange für die Natur und für heimische Wildpflanzen. „Wenn es die Pflanzen nicht mehr gibt, verschwinden auch die Schmetterlinge“, weiß Cornelia S. „Ich freue mich, dass ich das Pflanzpaket gewinnen konnte. So kann mein Sohn nach dem Neubau direkt mit den passenden Pflanzen im Garten starten.“ Die junge Familie war bei der Übergabe des Pflanzpaketes ebenfalls dabei und verfolgte gespannt die Führung über den Bioland-Hof. „Ernährung ist ein wichtiges Thema“, meint Cornelia. „Wildkräuter sind nicht nur schmackhaft und sehr gesund, allgemein kann hier jeder Einzelne darauf Einfluss nehmen, wie es mit unserer Natur weitergeht.“ Denn da müsse sich in den Köpfen einiges ändern.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren