Wie war das Frühjahr 2023 wirklich?
Die inflationsbedingte Verunsicherung der Kunden hält an, die Betriebsmittel sind nach wie vor teurer als gewohnt und der Personalmangel überschattet das auch witterungsbedingt nicht einfache Jahr 2023. Die enormen Anstrengungen, die während den Pandemiejahren sowohl privat als auch im Berufsleben erbracht werden mussten, wirken noch nach. Die Produktionsplanung für das Jahr 2023 wurde stark von den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs beeinflusst.
- Veröffentlicht am

In der vorangegangenen Herbstausgabe der Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau (PWZ) der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) erwarteten die Teilnehmer kaum gute Geschäfte (Grafik).
In der Rückschau auf April bis September 2022 beurteilten die Betriebe aus dem Süden die Geschäfte besser als ihre Kollegen in den anderen Großregionen. Die schlechtesten Geschäftsverlauf meldeten die Betriebe aus dem Westen, was daran liegen mag, dass die Konkurrenz durch die Niederländer hier besonders groß ist.
In der Vorschau waren die Betriebe aus dem Osten pessimistischer als alle anderen, während sich die aus dem Süden die besten Geschäfte ausrechneten.
Ob diese Erwartungen erfüllt oder übertroffen werden konnten, soll die aktuelle Herbsterhebung der AMI ebenso zeigen, wie die Auswirkungen der Reaktionen auf Rohstoffknappheit, inflationsbedingt steigende Betriebsmittelkosten und Personalmangel.
Wie stark sich die Reaktionen auf die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf das Frühjahrssortiment 2023 auswirkten und wie die Planung für 2024 aussieht, soll Gegenstand der Analyse werden, ebenso wie die Umsatzentwicklung, Geschäftsverläufe und Preisentwicklungen. Zudem wird die Situation der Produktionsbetriebe erfasst sowie Sortimentsentwicklungen ausgewertet.
Bisher konnte die AMI - Dank der Unterstützung zahlreicher Gärtner und Betriebsleiter - die turbulenten Entwicklungen, auch zu Zeiten der Pandemie und zu Kriegsbeginn, gut abbilden. Durch die vielen Einflüsse auf die Produktion und den Markt werden verlässliche Daten immer wichtiger!
Falls Sie bisher keinen Fragebogen erhielten und Ihre Einschätzungen mitteilen und von der ausführlichen Analyse profitieren möchten, nutzen Sie gerne den beigefügten Link oder QR-Code zur Online-Umfrage oder den beigefügten Excel-Fragebogen.
In der vorangegangenen Herbstausgabe der Anbauerhebung Produktions- und Wirtschaftstendenzen im Zierpflanzenbau (PWZ) der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) erwarteten die Teilnehmer kaum gute Geschäfte.
In der Rückschau auf April bis September 2022 beurteilten die Betriebe aus dem Süden die Geschäfte besser als ihre Kollegen in den anderen Großregionen. Die schlechtesten Geschäftsverlauf meldeten die Betriebe aus dem Westen, was daran liegen mag, dass die Konkurrenz durch die Niederländer hier besonders groß ist.
In der Vorschau waren die Betriebe aus dem Osten pessimistischer als alle anderen, während sich die aus dem Süden die besten Geschäfte ausrechneten.
Ob diese Erwartungen erfüllt oder übertroffen werden konnten, soll die aktuelle Herbsterhebung der AMI ebenso zeigen, wie die Auswirkungen der Reaktionen auf Rohstoffknappheit, inflationsbedingt steigende Betriebsmittelkosten und Personalmangel.
Wie stark sich die Reaktionen auf die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf das Frühjahrssortiment 2023 auswirkten und wie die Planung für 2024 aussieht, soll Gegenstand der Analyse werden, ebenso wie die Umsatzentwicklung, Geschäftsverläufe und Preisentwicklungen. Zudem wird die Situation der Produktionsbetriebe erfasst sowie Sortimentsentwicklungen ausgewertet.
Bisher konnte die AMI - Dank der Unterstützung zahlreicher Gärtner und Betriebsleiter - die turbulenten Entwicklungen, auch zu Zeiten der Pandemie und zu Kriegsbeginn, gut abbilden. Durch die vielen Einflüsse auf die Produktion und den Markt werden verlässliche Daten immer wichtiger!
Falls Sie bisher keinen Fragebogen erhielten und Ihre Einschätzungen mitteilen und von der ausführlichen Analyse profitieren möchten, nutzen Sie gerne den Link zur Online-Umfrage oder den beigefügten Excel-Fragebogen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.