Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erden und Substrate

Erdenwerk Kleeschulte wird Teil der Unternehmensgruppe RETERRA West

Für das Erdenwerk Kleeschulte aus Rüthen, Kreis Soest, beginnt eine neue Ära mit RETERRA West an seiner Seite. Kleeschulte wird rückwirkend zum 1. Januar 2023 Teil dieser Unternehmensgruppe. Darüber informiert eine Pressemeldung der beiden Unternehmen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Erdenwerk Kleeschulte aus Rüthen, Kreis Soest, vertreibt erfolgreich hochwertige Erden und Substrate in überwiegend torffreier Qualität. Als eines der ersten Erdenwerke in Deutschland lag der Fokus schon vor über 30 Jahren auf der konsequenten Entwicklung und Produktion der nachhaltigen Erden.

Die Qualitäten und die Marktstellung des Südwestfälischen Erdenwerkes hätten RETERRA West überzeugt, so dass Kleeschulte Erden in Zukunft ein Teil der Unternehmensgruppe sein wird. „Der Erfolgsweg des Erdenwerks soll ebenso weitergeführt werden wie es bis dato der Fall ist.“ sagt Paul Raring, Geschäftsführer von RETERRA West. „Es gibt sehr viele Schnitstellen, an denen wir von Kleeschulte lernen können und wo das Erdenwerk von unseren Strukturen profitieren wird“. Das Unternehmen werde in bewährter Form mit dem bestehenden Team am Standort Rüthen weitergeführt und in die Zukunft weiterentwickelt.

„Wir freuen uns, mit RETARRA einen starken Partner für das Erdenwerk gefunden zu haben. Wir sind uns sicher, dass die Zusammenarbeit Früchte trägt und das Unternehmen positiv in die Zukunft entwickelt wird,“ sagt Kleeschulte-Erden-Geschäftsführerin Mariel Kleeschulte. Die zukünftige Geschäftsführung werden Mariel Kleeschulte, Dr. Wilfred Vrochte und Marc Heckelt übernehmen.

Kleeschulte und RETERRA West überzeugt: Der Markt für nachhaltige Erden und Substrate ist ein Wachstumsmarkt. Gleichzeitig gibt es viele Herausforderungen. Sei es der gezielte Einsatz regionaler Rohstoffe zur Reduktion des CO2-Fußabdruckes, oder die Entwicklung neuer Produkte und Verpackungslösungen. Selbst die langfristige Sicherstellung der im Erdenwerk genutzten Rohstoffe wie hochwertige Komposte, Holzhackschnitzel, Rohrinde oder mineralische Zuschlagstoffe sind Themen, bei denen RETERRA West sowohl eigene als auch externe Bezugsquellen für Kleeschulte bietet.

Über Kleeschulte

Seit über 35 Jahren entwickelt, produziert und vermarktet Kleeschulte Erden torfreduzierte und torffreie Erden, Substrate, Substratrohstoffe und Dekormulche sowie Fallschutzbelag. Der Gartenfachhandel, der Profigartenbau und Erdenwerke gehören ebenso zum Kundenstamm wie Kommunen und öffentliche Träger. So etablierte sich Kleeschulte Erden als mitelständisches Unternehmen im Marktsegment der nachhaltigen Erden und sieht sich als Innovationsführer im Bereich Torfersatzstoffe mit Kunden in ganz Europa. Rückwirkend zum 1. Januar 2023 gehört das Erdenwerk zu RETERRA WEST, dem Spezialisten für organische Rohstoffe.

Das Erdenwerk Kleeschulte liefert mit dem wasserspeichernden zu 100 % nachhaltigen und regionalen Torfersatzstoff topora aqua einen wesentlichen Grundstoff für torffreie Erden. Die Substratfaser topora aus dem eigenen Hause wird in sechs Qualitäten produziert für die verschiedenen Anwendungsgebiete. Erst jüngst stelle Kleeschulte den Nature Bag vor, den weltweit ersten Papiersack für Blumenerden. Der für das Papier-Recycling zertifizierte Sack treffe auf reges Interesse im Markt.

Über RETERRA West

Das Unternehmen betreibt seit über 30 Jahren Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Nordrhein-Westfalen und mit Schwestergesellschaften bundesweit. Die hochwertigen Produkte sind gütegesicherte Komposte und Substratmischungen, die in Erdenwerke, von Gewerbekunden und dem GaLa-Bau eingesetzt werden. Im Vergärungsprozess gewonnenes nachhaltiges Biogas ist regenerative Energie. Diese wird zur Eigenversorgung genutzt und auch in das Strom- und Gasnetz eingespeist. Zum weiteren Produktportfolio gehören nachwachsende holzige Brennstoffe wie Hackschnitzel und Pyrohack. Sie dienen der  Energieerzeugung in Biomasse- und Holzkraftwerken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren