Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA: Eröffnung der 13. Hallenschau

Floristik – ganz schön stark

Seit dem ersten Augustwochenende steht die Schau der Kuratorin aller Hallenschauen auf der BUGA 2023 in Mannheim, Gabriele Haufe. Für die florale Inszenierung von Gefühlen in der kühl anmutenden Betonhalle unter dem Titel "Ganz schön stark" verlieh die DBG mehrere große Goldmedaillen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Mittelpunkt von „Ganz schön stark“ stehen Gefühle: Positive, negative - mitunter im Chaos, dann wieder im Gleichgewicht. „Gefühle sind die Triebfeder, und auch Blumen wollen empfunden werden“, heißt es im Begleittext und für Gabriele Haufe steht außer Zweifel: Florist(inn)en können jede Gefühlslage ausdrücken und es gibt nichts, das nicht durch die Blume erzählt werden könnte. Liebe, Trauer, Trost, Selbstzweifel, Selbstliebe, Fröhlichkeit, Kreativität, die Lust auf Party oder Sommer, Sonne, Strand: Alles das erleben die Besucher(innen) bis 20. August in der Floristikhalle.

Die Fachjury durfte bereits einen Tag vor Ausstellungsbeginn die Werke in Augenschein nehmen und war beeindruckt. Die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) wurde „für eine außergewöhnlich kreative, raumgreifende Gesamtinszenierung mit berührenden Momenten sowie ausdrucksstarken Farben und Formen in großer Vielfalt“ an die Floristmeisterschule Stuttgart Hohenheim vergeben.

Gefühle zwischen Betonmauern 

Gabriele Haufe und ihrem Team ist es laut der DBG gelungen, vergessen zu lassen, dass man sich einer riesigen ehemalig militärisch genutzten Halle mit viel Beton befindet, so dicht und atmosphärisch wurden Höhe, Breite und Tiefe gestaltet. Es sind Blumen, die den Raum beherrschen, nicht der Raum die Blumen. Gabriele Haufe empfiehlt einen Weg durch die Schau, die sie in 13 Stationen unterteilt hat. Dass Besucher(innen) davon zwischendurch dennoch einmal abkommen können, ist damit zu begründen, dass das Auge etwas entdeckt hat, dass unbedingt sofort näher angesehen werden will: Das große rote Herz zum Beispiel, umrahmt von Liebesbriefen, unter anderem von Napoleon Bonaparte an Joséphine de Beauharnais, oder von Ludwig von Beethoven an die „Unsterbliche Geliebte“. Immer wieder werden die Besucher(innen) einbezogen und beispielsweise gefragt „Wofür bist Du dankbar?“ oder „Was ist deine bevorzugte Stressbewältigungstherapie?“.

Ausgezeichnete Floristik und Pflanzen

Eine weitere Große Goldmedaille der DBG ging an Larissa Junker. Die von ihr zur Bewertung eingereichten Werkstücke „Perfekt ist langweilig“, „Reue“ sowie der filigrane weiße Kranz zum Thema „Trost“ erhielten Einzel-Goldmedaillen und die Jury befand, dass die junge Floristin aus Hohberg ein „vielfältiges Gestaltungsspektrum in außergewöhnlichen Formen, harmonischen Farben und einer ausgezeichneten handwerklichen Leistung“ vorstellt.

Die dritte Große Goldmedaille der DBG ging an die Stauden Becker GmbH in Dinslaken. Ihr außergewöhnlich farbenfrohes Staudensortiment in sehr guter Qualität findet sich außerhalb der Ausstellungshalle in verschiedenen kleinen Mini-Staudengärten mit so schönen Themen wie „Barbie“, „Traum in Orange“ oder „Summerfeeling“. Auch Phalaenopsis-Hybriden der Klusmann Blumenvertrieb GmbH aus dem niedersächsischen Friedeburg schmücken die Blumenschau. Für die Phalaenopsis-Sorte ‘Kalimantan Pink‘, die nach Meinung der Expertenjury ausgezeichnet präsentiert und von überragender Pflanzenqualität ist, gab es den Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Der Ehrenpreis des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland für eine besonders uniforme und reichblühende Qualität an kompakten, blaublühenden Hortensien wurde der Pellens GmbH aus Geldern zuerkannt.

Ramona Schemm, frischgebackene Floristmeisterin aus Lohr am Main ist es gelungen, die Jury mit ihrem Werkstück „Zwiebelschale“ so zu überraschen und begeistern, dass sie den Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen e. V. entgegennehmen durfte für eine besonders durchdachte Idee, die handwerklich und gestalterisch perfekt umgesetzt ist. 17 Goldmedaillen, 15 Silber- und 8 Bronzemedaillen, dazu drei Große Goldmedaillen und drei Ehrenpreise: Die Ausbeute an Ehrungen und Auszeichnungen ist - so, wie die Hallenschau heißt – ganz schön stark.

Stimmungen aufnehmen und einfangen

Oft wissen die Besucher nicht, wohin sie zuerst schauen sollen, freuen sich über den Zettel mit einem Mantra, den sie aus einer Schale ziehen dürfen und genießen die Farben und Formen der Schau mit ihren Überraschungsmomenten, die ebenso schmunzeln lassen wie auch zum Nachdenken anregen. „Es gibt keine bessere Gelegenheit, um unseren Berufsstand zu repräsentieren“, so Gabriele Haufe, die am Eröffnungstag persönlich durch die Hallenschau führte. Dass sie aus der Eventfloristik kommt und weiß, wie Stimmungen aufzunehmen und einzufangen sind, ist unverkennbar. Ebenso, dass sie die Faszination zur Blume weitergeben will, mit ganz viel Emotion und Energie.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren