Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
52. Osnabrücker Kontaktstudientage

Pflanzentechnologie als Zukunftschance

Am 10. und 11. November 2023 finden an der Hochschule Osnabrück die 52. Osnabrücker Kontaktstudientage statt. Im Mittelpunkt stehen Zukunftsthemen aus Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit dem Freundeskreis der Hochschule Osnabrück Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur durchgeführt, der in diesem Jahr sein 75. Jubiläum feiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Pflanzentechnologie bringt Zukunftschancen

Die Pflanzenproduktion in Gartenbau und Landwirtschaft steht vor enormen Herausforderungen: Auf begrenzten Flächen gilt es, unter den Bedingungen des Klimawandels Erträge zu sichern, die Anbauverfahren umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten, den steigenden Ansprüchen an qualitativ hochwertige Produkte gerecht zu werden und gleichzeitig wirtschaftlich nachhaltig zu handeln. Welche Beiträge können moderne, innovative Ansätze der Pflanzenzüchtung, Pflanzenernährung und des Pflanzenschutzes leisten, um diese Zukunftsaufgaben erfolgreich zu bewältigen? In Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Entwicklungen rund um dieses Themenfeld aufgegriffen und mit Teilnehmenden aus Wissenschaft, Beratung und Praxis diskutiert.

Download Flyer Gartenbau

Antworten auf Herausforderungen der Zukunft finden

Die Landschaftsarchitektur ist eine vielseitige Profession. Das Berufsfeld und die Ausbildung von Landschaftsarchitekten sind einem ständigen Wandel unterzogen. Klimawandel, Extremwetter, gesellschaftlicher Wandel, demografischer Wandel sind nur einige von vielen Stichworten, die auf das gesamte Berufsfeld einwirken. Die 52. Kontaktstudientage 2023 werden sich der Frage widmen „La 4 Future“ Wohin geht die Landschaftsarchitektur, welche Themen werden zukünftig auf unser Berufsfeld einwirken? Wie muss sich der Arbeitsmarkt, das Arbeitsumfeld und die Ausbildung darauf einstellen? Wie kann ein positives Bild erzeugt werden, um junge motivierte Fachkräfte zu gewinnen?

Der Freundeskreis lädt zu einem offenen Austausch zwischen Studierenden, Arbeitsmarkt, Verbänden und Behörden ein, um gemeinsam unterschiedliche Positionen auszutauschen und interaktiv zu diskutieren. Besonders legen wir dabei großen Wert auf die Perspektiven der Studierenden, da sie die Zukunft der Landschaftsarchitektur maßgeblich mitgestalten werden.

Zum Rahmenprogramm der Veranstaltung zählt wie in den Vorjahren eine Firmenkontaktmesse, auf der sich mehr als 25 Unternehmen aus Gartenbau & Pflanzentechnologie und Landschaftsarchitektur präsentieren.

Download Flyer Landschaftsarchitektur.

Mehr Informationen und den Flyer erhalten Sie unter www.kontaktstudientage.de

Zur Online-Anmeldung.

Infos zum Tagungsbeitrag

Flyer Abendveranstaltung

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren