Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Azerca

Sensorsysteme für eine effektivere Bewässerung

Neue Herausforderungen durch Vorgaben der Politik und Auswirkungen des Klimawandels erschweren die Produktion, Vermarktung und Zukunftsplanung in den Gartenbaubetrieben. Darin waren sich die Mitglieder der Azerca auf ihrer Versammlung am 18. Juli 2023 im Gartenbauzentrum Straelen einig.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Sensoren zur Feuchtemessung müssen in gleicher Weise und tief genug in die Töpfe gesteckt werden, demonstrierte Peter Tiede-Arlt.
Die Sensoren zur Feuchtemessung müssen in gleicher Weise und tief genug in die Töpfe gesteckt werden, demonstrierte Peter Tiede-Arlt.Azerca/Bettina Banse
Artikel teilen:

Die Anhebung des Mindestlohns führt zur Entkopplung von Leistung und Bezahlung. Minijobber erhalten teilweise einen höheren Nettolohn als Festangestellte. Fehlende Pflanzenschutzmittel bewirken aufwändigere Maßnahmen und stellen einige Kulturen in ihrer Produktion in Zukunft in Frage. Auch das Wassermanagement fordert die Betriebe – besonders in den zunehmend heißen Sommern. Pflanzen in Substraten mit einem hohen Anteil Torfersatz benötigen zudem wesentlich mehr Wasser und Aufmerksamkeit in der Kulturführung.

An heißen Tagen die Bestände zu rücken kann Schäden an Pflanzen verursachen, erläuterte Rainer Wilke, Pflanzenschutzdienst NRW, bei seinem Vortrag am 18. Juli im Gartenbauzentrum Straelen. Er informierte über die Nachhaltigkeitsverordnung der EU (SUR), den Stand der Glyphosatzulassung und Ergebnisse der Verträglichkeitsversuche von Herbiziden.

Die Kontrolle der Bodenfeuchte und rechtzeitige Bewässerung ist zunehmend entscheidend für den Kulturerfolg. Abgelegene Kulturflächen sind mit einem Sensorsystem arbeitszeit- und wassersparender zu gießen. Peter Tiede-Arlt, Landwirtschaftskammer NRW, stellte die Erfahrungen eines EU-Projektes zu bodenfeuchten Sensorsystemen vor, um auch kleine Töpfe im Freiland überwachen zu können. Entsprechende Komplettpakete sind in der Entwicklung. Drei Azerca-Betriebe sind an dem Projektzusammenschluss aus Forschung, Wirtschaft und Praxis beteiligt. John van Helden von der Firma Yookr aus Venlo ergänzte den Vortrag mit seiner Darstellung einer Dashboard-Datenauswertung.

Die nächste Azerca-Tagung wird vom 17. bis 19. November 2024 in Erfurt stattfinden. Außerdem bietet die Azerca ein Online-Seminar zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde mit Rainer Wilke am 11. Dezember 2023 an.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren