Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ENA-Sommertagung in Istanbul

EU-Pflanzenschutzrichtlinie wohin?

Die ENA-Delegierten diskutierten auf der Sommertagung vom 25. bis 28. Juni 2023 in der Türkei die aktuellen europäischen Branchenthemen. Der Vorschlag der EU zur neuen Pflanzenschutzrichtlinie stand ebenso auf der Tagesordnung wie die geplante Verordnung zur Renaturierung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die ENA-Delegierten diskutierten auf der diesjährigen Sommertagung vom 25. bis 28. Juni in der Türkei die aktuellen europäischen Branchenthemen
Die ENA-Delegierten diskutierten auf der diesjährigen Sommertagung vom 25. bis 28. Juni in der Türkei die aktuellen europäischen BranchenthemenBdB
Artikel teilen:

Auch personell gab es Neuerungen: BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl wurde zum chair man der working group sustainability gewählt.

Die ENA-Generalversammlung fand auf Einladung des türkischen Baumschulverbandes in Istanbul statt. Das Themenspektrum erstreckte sich vor allem auf aktuelle EU-Gesetzgebungsvorhaben. In Bezug auf die EU-Pflanzenschutzrichtlinie SUR bekräftigen die ENA-Delegierten ihre kritische Haltung. Angesichts der Maximalforderungen, die von der Berichterstatterin im Europäischen Parlament, Sarah Wiener, vertreten werden, plädierte man in Istanbul für eine Ausnahme der Sonderkultur Baumschule von der Regelung, in sogenannten sensiblen Gebieten keinen konventionellen Pflanzenschutz mehr zur Anwendung bringen zu dürfen. Gleiches gilt für die immensen bürokratischen Aufzeichnungspflichten in den Betrieben.

Am sinnvollsten erachteten die Vertreter der europäischen Baumschulverbände einen überarbeiteten Kommissionsvorschlag nach den Neuwahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2024. Die gleiche Haltung nahmen die ENA-Vertreter in Bezug auf das EU-Nature restoration law ein, einer geplanten EU-Verordnung, die weitgehende Flächenstilllegungen innerhalb der Europäischen Union zur Folge hätte. Die ENA wird in den nächsten Wochen ihr Lobbying zu beiden Vorhaben in Brüssel fortsetzen. Die Vertreter des BdB riefen zudem die Delegierten der übrigen EU-Länder auf, bei ihren nationalen Regierungen und EU-Abgeordneten noch einmal separat vorstellig zu werden.

Um künftig die wichtigen Themen der Nachhaltigkeit auf ENA-Ebene besser anpacken zu können, wurde BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit gewählt. Problemlagen liegen hier insbesondere bei der Verwendung von Plastik, von Torf und von Düngemitteln.

Im Anschluss an die Generalversammlung besuchten die ENA-Delegierten mehrere Baumschulen nahe Istanbul, um sich über den Produktionsstandard und die Marktperspektiven zu informieren.

Die nächste ENA-Generalversammlung findet am Rand der IPM in Essen im Januar 2024 statt.  

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren