• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Vertreterversammlung der Landgard eG

    In Zeiten des Wandels und der Chancen

    Am 20. Juni 2023 hat die ordentliche Vertreterversammlung der Landgard eG in der Messe Essen stattgefunden. Nach drei Jahren, in denen die Vertreterversammlung wegen der Corona-Pandemie digital oder hybrid durchgeführt wurde, ist Landgard damit in diesem Jahr zum gewohnten und bewährten Format einer Präsenzveranstaltung zurückgekehrt. Die Vertreterversammlung ist das höchste Entscheidungsgremium der Erzeugergenossenschaft Landgard.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Nach drei Jahren, in denen die Vertreterversammlung wegen der Corona-Pandemie digital oder hybrid durchgeführt wurde, ist Landgard in diesem Jahr zum bewährten Format einer Präsenzveranstaltung zurückgekehrt.
    Nach drei Jahren, in denen die Vertreterversammlung wegen der Corona-Pandemie digital oder hybrid durchgeführt wurde, ist Landgard in diesem Jahr zum bewährten Format einer Präsenzveranstaltung zurückgekehrt.Landgard
    Artikel teilen:

    Bert Schmitz, Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eG, wies auf die schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unter anderem in Folge des Ukraine-Krieges hin. Relevante Themen waren – und sind zum Teil bis heute – hohe Inflation, Energiekrise, Preissteigerungen und Knappheit bei wichtigen Rohstoffen und Arbeitsmitteln sowie eine deutliche Konsumzurückhaltung in der Bevölkerung aufgrund von stark gestiegenen Preisen, realer Kaufkraftverluste, dem Anstieg des Zinsniveaus und einer allgemeinen Verunsicherung. Zudem entschuldigte er die Abwesenheit von CEO Oliver Mans, der aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Versammlung teilnehmen konnte.

    „Wir stehen vor einer Zeit des Wandels und der Chancen. Unsere Branche wird weiterhin von politischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen beeinflusst werden. Es ist entscheidend, dass wir diese Veränderungen als Chance begreifen und proaktiv darauf reagieren. Die in den zurückliegenden Jahren immer wieder bewiesene Fähigkeit, dass unsere Erzeugergenossenschaft Landgard schwierige Situationen mit Erfahrung und Zusammenhalt meistern kann, ist auch für das Jahr 2023 und darüber hinaus von großer Bedeutung. Wir sind eine Gemeinschaft von engagierten Mitgliedern und Mitarbeitenden, die tagtäglich ihr Bestes geben, um unserer Kundschaft hochwertige Produkte zu bieten. Ich bin zuversichtlich, dass wir mit unserer genossenschaftlichen DNA, unserer Innovationskraft und unserem Engagement die aktuellen Herausforderungen meistern werden“, so Bert Schmitz.

    Carsten Bönig, Vorstand der Landgard eG, stellte der Vertreterversammlung die Geschäftszahlen für das Jahr 2022 vor. Trotz widriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist der Umsatz der Landgard-Gruppe nur leicht auf 2,192 Mrd. EUR gesunken und es konnte ein positives Ergebnis vor Steuern (EBT) in Höhe von 4,1 Mio. EUR erzielt werden. Der unter Normalbedingungen definierte Planwert für das EBT konnte allerdings nicht erreicht werden. Auch der Rohertrag, die Rohertragsquote sowie das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sanken gegenüber dem Vorjahr. Ursächlich für diese Entwicklungen war hier vor allem die Inflation und die damit verbundene Kaufzurückhaltung sowie enorme Kostensteigerungen unter anderem im Logistik-Bereich, der diese Preissteigerungen nicht in voller Höhe an den Handel weitergegeben konnte. 1,408 Mrd. EUR des Gesamtumsatzes entfielen auf den Geschäftsbereich Blumen & Pflanzen, 628 Mio. EUR auf den Geschäftsbereich Obst & Gemüse. Die sonstigen Unternehmensbereiche trugen mit 157 Mio. EUR zum Gesamtumsatz der Landgard-Gruppe bei.

    „Der nur leichte Umsatzrückgang und das positive Ergebnis vor Steuern sind auch das Ergebnis konsequenter Prozessoptimierungen sowie eines aktiven Kosten- und Energiemanagements in der gesamten Landgard-Gruppe. In diesem Zusammenhang wurde 2022 ein Katalog mit mehr als 500 Einzelmaßnahmen entwickelt und sukzessive abgearbeitet bzw. umgesetzt. Allein knapp 400 dieser Maßnahmen dienten und dienen dazu, den Energieverbrauch in der Unternehmensgruppe zu reduzieren. Darüber hinaus konnte Landgard mit den Banken die laufende Finanzierung im aktuell schwierigen Umfeld verlängern“, so Carsten Bönig.

    Die Rahmenbedingungen für die Grüne Branche sind weiterhin schwierig und erfordern zukunftsfähige Lösungen. So führt der Klimawandel in Form von langen Hitze- und Trockenphasen sowie lokalen Unwetterereignissen im Freilandanbau zu Ernterückgängen und stellt die bisherige Kulturauswahl und Anbaumethoden zumindest teilweise in Frage. Beim energieintensiven Unterglas-Zierpflanzenanbau und in vielen weiteren Bereichen der Grünen Branche sind die Produktionskosten unter anderem durch einen starken Anstieg der Energiepreise und der CO2-Bepreisung deutlich in die Höhe geschnellt. Hinzu kommen massive Preissteigerungen bei wichtigen Rohstoffen und Arbeitsmitteln sowie enorme Transport- und Frachtkostensteigerungen. Darüber hinaus sind die Personalkosten durch die Anhebung des Mindestlohns weiter gestiegen. Weitere Herausforderungen sind der allgemeine Fachkräftemangel, eine ungeregelte Betriebsnachfolge in vielen Betrieben, der erklärte Wille zur Reduzierung des Torfeinsatzes und die sinkende Zahl zugelassener Pflanzenschutzmittel.

    „Diese Herausforderungen haben wir aktuell auch bei der Entwicklung der neuen Konzernstrategie mit im Blick und erarbeiten – wo immer möglich und durch uns beeinflussbar – Ansätze für konkrete Zielvorgaben und Projekte“, so Landgard-Vorstand Dirk Bader. In diesem Zusammenhang stellte er auf der Vertreterversammlung unterschiedliche Themenfelder im Geschäftsbereich Blumen & Pflanzen vor, die auf die in der Strategie definierten Zielen einzahlen. Dabei ging es unter anderem um die weitere Vertiefung der Zusammenarbeit mit den Erzeugern und Kunden und den Ausbau des Servicepaketes für die Mitgliedsbetriebe, die individuelle Standortentwicklung für die Cash & Carry-Märkte, die Sortimentsentwicklung und die Digitalisierung des Angebotes für die Kundschaft.

    Abstimmungen und Wahlen

    Im Rahmen der Vertreterversammlung wurden die Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr 2022 entlastet. Im Geschäftsjahr 2022 bestand der Vorstand der Landgard eG zunächst aus Dirk Bader, Carsten Bönig und Robert Sauer (bis 12. August 2022). Oliver Mans wurde mit Wirkung zum 1. Oktober 2022 als Vorstandsvorsitzender in den Vorstand der Landgard eG berufen.

    Die Vertreter der Erzeugergenossenschaft entlasteten auch den Aufsichtsrat und stellten den Jahresabschluss der Landgard eG für das Geschäftsjahr 2022 fest. Der Vorschlag zur Gewinnverwendung wurde von der Vertreterversammlung ebenfalls wie vorgestellt beschlossen.

    Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat der Landgard eG standen zwei turnusgemäße Neuwahlen auf der Tagesordnung. Andrea Velmans und Joachim Voigt sind turnusgemäß aus dem Aufsichtsrat der Landgard eG ausgeschieden. Beide wurden von den Vertretern wiedergewählt. Da Sylvia Wegelin das Unternehmen verlassen hat, ist sie aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Für sie wurde Hilko Dahlke in das Gremium bestellt. Damit besteht der Aufsichtsrat der Landgard eG aktuell aus den Arbeitnehmervertretern Sonja Brink, Hilko Dahlke, Martin Flintrop, Nina Keune, Wolfgang Schubert (Vertreter der leitenden Angestellten), Peter Zander sowie den Erzeugern Willi Andree, Manfred Rieke, Bert Schmitz, Dirk Schwichtenberg, Andrea Velmans und Joachim Voigt.

    Bert Schmitz wurde in der anschließenden konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates einstimmig erneut zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Landgard eG gewählt. Auch der bisherige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Willi Andree wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als zweiter stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender wurde Peter Zander – ebenfalls einstimmig – in seinem Amt bestätigt.

    Online-Publikation der Geschäftszahlen für 2022

    Weitere Informationen zum Geschäftsjahr 2022 sind online unter geschaeftsbericht.landgard.de zu finden. Neben einigen Höhepunkten des Landgard-Jahres 2022 und Angaben zu den Geschäftsfeldern und Vertriebswegen von Landgard stehen hier bei den Downloads auch der Geschäftsbericht 2022 sowie der Konzernabschluss und -lagebericht 2022 zur Verfügung.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren