Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZVG und BOG

Unterstützungskonzept für Mehrgefahrenversicherung vorgelegt

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) und der Bundesausschuss Obst und Gemüse (BOG) haben ein Konzept für eine einheitliche Bund-Länder-Förderung zur Mehrgefahrenversicherung erarbeitet, um die gärtnerischen Betriebe besser gegen Wetterrisiken abzusichern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Richter-Jakob
Artikel teilen:

„In den letzten Jahren haben die Schäden im Gartenbau durch Extremwetterereignisse massiv zugenommen“ erläutert ZVG-Präsident Jürgen Mertz die Hintergründe. Die dann häufig bereitgestellten staatlichen Ad-hoc-Beihilfen waren notwendig, haben aber die Haushalte unplanmäßig belastetet und bieten den Betrieben keine planbare Sicherheit.

„Deshalb setzten wir auf eine einzelbetriebliche Risikovorsorge durch eine Mehrgefahrenversicherung mit staatlicher Unterstützung“, ergänzt BOG-Vorsitzender Jens Stechmann.

Im nun vorgelegten Konzept wird die Notwendigkeit einer solchen staatlichen Unterstützung erläutert. Sie hilft, die Wettbewerbsverzerrungen im EU-Binnenmarkt abzumildern, die durch eine deutliche Förderung der Versicherungsprämien in vielen Mitgliedstaaten entstand.

Bundeseinheitliche Lösung gefragt

Nachdem die wiederholten Länderforderungen nach Unterstützung vom Bund bislang ungehört blieben, haben sich inzwischen einzelne Bundesländer entschlossen, in die Förderung der einzelbetrieblichen Risikovorsorge einzusteigen. Dies bewerten ZVG und BOG als sehr positiv. Allerdings führt das zu einem Flickenteppich in Deutschland, zumal die einzelnen Länder ihren Förderschwerpunkt unterschiedlich setzen. Neben dem europäischen Wettbewerb kommt es damit zusätzlich zu Wettbewerbsnachteilen innerhalb Deutschlands. „Deshalb brauchen wir dringend eine bundeseinheitliche Lösung“, heben Mertz und Stechmann hervor.

Das von ZVG und BOG ausgearbeitete Förderkonzept für eine staatliche Unterstützung der Mehrgefahrenversicherung sieht eine Bund-Länder-Prämienförderung zu je 25 Prozent vor. Alle Sparten des Gartenbaus – von Obst und Gemüse bis zur Zierpflanzenproduktion – sollen diese in Anspruch nehmen können.

Das Papier wurde an das Bundeslandwirtschaftsministerium übermittelt. Die Verbände sind überzeugt, dass die Unterstützung der einzelbetrieblichen Risikovorsorge effizienter ist als teure Ad-hoc-Hilfen. Angesichts der fortschreitenden Klimaveränderungen und gestiegenen Witterungsrisiken wäre dies auch ein wichtiges Signal für die regionale Produktion.

Das Konzept zur Mehrgefahrenversicherung kann hier heruntergeladen werden:

https://www.derdeutschegartenbau.de/wp-content/uploads/2023/06/Konzept-bundesweit-einheitliche-Foerderung-der-Klima-Risiko-Versicherung-im-Gartenbau-2023.pdf

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren