Verbraucherstimmung verbessert sich weiter
Der Aufwärtstrend der Verbraucherstimmung in Deutschland setzt sich auch im März fort, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt. Der Index legt den fünften Monat in Folge zu, im Vergleich zum Vormonat allerdings nur geringfügig. Von seinem Vorkrisenniveau ist er jedoch nach wie vor weit entfernt.
- Veröffentlicht am

Die Verbraucherstimmung ist in Deutschland ein weiteres Mal angestiegen. Sowohl die künftige Konjunkturentwicklung als auch die eigene Einkommenssituation in den kommenden Monaten werden von den Befragten positiver beurteilt. Damit ziehen die Verbraucher auch Anschaffungen zunehmend mehr in Erwägung.
Wenn auch angesichts der negativen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland zum Jahreswechsel das BIP im Gesamtjahr wahrscheinlich eher stagnieren dürfte, könnte der zunehmende Optimismus bei den Verbrauchern – und Unternehmen – der Startpunkt für leichte gesamtwirtschaftliche Verbesserungen in den kommenden Monaten sein. Ob dies so kommt, hängt allerdings auch von der weiteren Inflations- und damit Kaufkraftentwicklung der Verbraucher ab.
Der steigende Optimismus bei Konsumenten und Unternehmen kann eine gu¨nstige Ausgangsbasis fu¨r eine gesamtwirtschaftliche Erholung in den kommenden Quartalen sein – sofern die Entwicklung anha¨lt. Dabei wird dann der private Konsum unter Umsta¨nden eine tragende Sa¨ule sein. Die Stimmungswerte dafu¨r passen – wie auch die Entwicklung der Anschaffungsneigung zeigt.
Im März ist die Anschaffungsneigung der Verbraucher weiter angestiegen. Die Zunahme gegenüber dem Vormonat beläuft sich bei diesem Teilindikator auf 4,3 Punkte liegt damit aktuell bei 83,92 Punkten. Damit wird trotz der positiven Entwicklung das Vorjahresniveau noch nicht wieder erreicht. Dazu fehlen im März 2,87 Punkte.
Der positive Trend bei Gesamtstimmung und Anschaffungsneigung zeigt, dass die Bereitschaft zu einem höheren Konsum bei den Verbrauchern zunimmt. Zum Ende des vergangenen Jahres hatten sie sich noch eher bemüht, das Geld zusammenzuhalten. Neben der Bereitschaft kommt es jedoch auch auf die finanziellen Möglichkeiten an.
Aber auch hier sind die Befragten durchaus optimistisch. Ihren Erwartungen nach, steigt das verfügbare Einkommen in den kommenden Monaten an. Im März nimmt des Weiteren die Sparneigung der Verbraucher weiter zu. Der entsprechende Teilindikator verringert sich im Vergleich zum Vormonat um 5,19 Punkte auf einen Wert von nun 109,46 Punkte. Aufgrund der inversen Bildung dieses Teilindikators, stellt dies ein Anstieg der Sparneigung dar.
Der zunehmende Optimismus bedeutet insofern kein vollständiges Ausblenden aller potenziellen Risiken. Der Fakt, dass nicht alle erwarteten Einkommenszuwächse ausschließlich für den Konsum verwendet werden sollen, verdeutlicht ein weiterhin vorhandenes Sicherheitsbedürfnis.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.