Gärtner und Roboter – wer versorgt uns zukünftig mit Obst, Gemüse, Blumen und Zierpflanzen?
Fachkräftemangel und Automatisierung sind zwei Entwicklungen mit erheblichen Auswirkungen auf den Gartenbau. Ein Projekt der Hochschule Geisenheim führt sie zusammen und versucht, die Arbeitsplätze von morgen zu skizzieren. Die Einbeziehung der Meinungen aus der Praxis spielt hierbei eine wichtige Rolle für den Forschungserfolg. Hierfür wurden bereits einzelne Gartenbaubetriebe besucht und Betriebsangehörige befragt. Eine deutschlandweite Onlineumfrage soll jetzt weitere übergreifende Erkenntnisse liefern.
- Veröffentlicht am

Dafür werden Betriebsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus dem Produktionsgartenbau als Teilnehmende gesucht. Die Onlineumfrage, kann unter folgendem Link abgerufen werden:
https://ww3.unipark.de/uc/PlantGrid_TP4_Hochschule_Geisenheim/
Die Beantwortung des Fragebogens dauert rund 20 Minuten, ist anonym, und für die Teilnahme bedankt sich das Team mit einem Einkaufsgutschein (wunschgutschein.de) in Höhe von 10 €. Ab Mitte 2023 werden die Ergebnisse veröffentlicht.
Hintergrund
In dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Forschungsprojekt PlantGrid wird Digitalisierung im Zierpflanzenbau aus verschiedenen Perspektiven untersucht. Im Zentrum steht ein digitales Management-Unterstützungssystem für kleine und mittelständische Unternehmen. Das Team der Gartenbauökonomie der Hochschule Geisenheim untersucht in diesem Zusammenhang die Auswirkungen auf Mitarbeitende durch stärkere Technisierung ihres Arbeitsplatzes.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.