Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Girls’Day und Boys’Day am 27. April 2023

Die Auszubildenden von morgen finden

Der diesjährige Girls’Day und Boys’Day am 27. April 2023 bietet erneut die Möglichkeit, potenzielle Auszubildende und Fachkräfte zu finden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ZVG
Artikel teilen:

„Trotz anhaltend hohem Fachkräftebedarf im Gartenbau ist die Zahl der Ausbildungsverträge im Gartenbau zuletzt gesunken“, betont Anja Hübner, Nachwuchswerbekoordinatorin im Zentralverband Gartenbau (ZVG). Umso wichtiger sei es, mit den Aktionstagen und Mitmach-Möglichkeiten auf die Branche mit ihren vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten aufmerksam zu machen.

Teilnahmemöglichkeiten der Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler werden auf den Webseiten https://www.girls-day.de und https://www.boys-day.de erläutert. Der Eintrag in die dort freigeschaltete Datenbank sichert eine höhere Reichweite. Sollte kein Vor-Ort-Termin umsetzbar sein, ist auch eine digitale Mitmachaktion möglich.

Der Girls’Day und der Boys’Day sollen praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern vermitteln, in denen bisher nur wenige Frauen beziehungsweise Männer arbeiten. Bei Girls’Day-Berufen liegt der Frauenanteil unter 40%. Dazu zählen u.a. Gärtner in den Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei, Obstbau, Baumschule und Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtnermeister. Entsprechend arbeiten in Boys’Day-Berufen höchstens 40% Männer, so beispielsweise in der Floristik.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren