Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Beschwerde gegen Durchschnittssatzbesteuerung zurückgenommen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat mitgeteilt, dass die Europäische Kommission die Beschwerde gegen die in Deutschland praktizierte Durchschnittssatzbesteuerung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe gemäß § 24 Umsatzsteuergesetz durch den Beschwerdeführer als zurückgenommen betrachtet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
ZVG
Artikel teilen:

Die Kommission behält sich jedoch eine erneute Prüfung im Rahmen des Beihilfeverfahrens vor, falls ihr neue Beweismittel zukommen sollten. Mit der Mitteilung endet vorläufig die juristische Auseinandersetzung um die Umsatzsteuerpauschalierung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe in Deutschland. Der Gesetzgeber hatte die Regelung des § 24 UStG durch die Einführung einer Umsatzgrenze von 600.000 € und das jährliche Monitoring des Durchschnittssteuersatzes zuvor grundlegend überarbeitet.

Hintergrund

Jede natürliche oder juristische Person in der Europäischen Union, deren Interessen aufgrund der Gewährung einer Beihilfe beeinträchtigt sein können, kann Beschwerden über mutmaßlich rechtswidrige staatliche Beihilfen bei der Europäischen Kommission einlegen, Gegenstand des hier zugrundeliegenden Rechtsstreites war eine vermeintlich rechtswidrige Beihilfe in Form von Vorteilen bei den Produktionskosten zugunsten der Schweinehalter in Deutschland durch die nationale Regelung der Umsatzsteuerpauschalierung nach § 24 UStG.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren