Fünf neue ADR-Rosen
Über drei Jahre wurden 36 neue Rosensorten der Züchterhäuser Austin, Delbard, Dräger, König, Kordes, Meilland, NIRP, Noack, Poulsen, Schultheis und Tantau auf Gesundheit und Gartenwert getestet. Am Ende konnten fünf Sorten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit überzeugen.
- Veröffentlicht am

Die Mitglieder des ADR-Arbeitskreises trafen sich Ende September in der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim zu intensiven Diskussionen. Auf der Tagesordnung standen neben den Auswirkungen der aktuellen Ereignisse und Krisen auf die Marktsituation auch die Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit. So ist unter anderem geplant, die Homepage (www.adr-rose.de) im Laufe der nächsten Jahre durch ein „Rosen-ABC“ zu ergänzen. Im Mittelpunkt der Tagung stand aber natürlich die Auszeichnung der ADR-Rosen 2022.
Ausgezeichnete ADR-Rosensorten 2022
Die Sorte ‘Die Roten Teufel‘ (Dräger, Einführung 2022) ist eigentlich eine Zwergrose. Mit einer Höhe von 40 bis 60 cm und einer Breite von 50 bis 70 cm bleibt sie kompakt. Bei guten Boden- und Witterungsbedingungen kann sie sich aber auch zur Kleinstrauchrose entwickeln. Sie ist besonders gut für Beeteinfassungen geeignet. Die fein gezähnten, filigranen Fiederblätter sind dunkelgrün und stark glänzend. Kardinalrote, halbgefüllte Blüten stehen in dichten Dolden. Die Blüten sind auch bei starker Einstrahlung äußerst farbstabil. Die Sorte ist ein Dauerblüher mit starkem zweiten Flor.
Die ‘Dornburger Schlossrose‘ (Tantau, Einführung 2022) ist eine Edelrose, die bis in den späten Herbst eine hohe Blattgesundheit aufweist. Sie wird 110 bis 130 cm hoch, 90 bis 110 cm breit und wächst aufrecht buschig. Auffallend sind die breiten, mittelgrün-glänzenden Fiederblätter. Der Austrieb ist rötlich. Die edelrosentypischen Knospen öffnen sich zu romantisch gefüllten Blüten mit einem harmonischen Farbverlauf von Gelborange zu Rosa. Attraktive Staubgefäße, ein leichter Duft und die sehr gute Selbstreinigung ergänzen den positiven Gesamteindruck. Im Herbst und Winter werden die Pflanzen durch Hagebutten geschmückt.
‘Lavender Siluetta‘ (Kordes, Einführung 2019) ist eine öfterblühende Kletterrose vom Ramblertyp mit dichtem Wuchs. Die Sorte wird 170 bis 190 cm hoch und 110 bis 130 cm breit. Sie ist auch gut für Heckenpflanzungen geeignet. Die langen Fiederblätter sind leicht glänzend und mittelgrün. Verspielt wirkende kleine, halbgefüllte bis gefüllte Blüten öffnen sich in dicht besetzten Dolden zu einem üppigen ersten und etwas schwächeren zweiten Flor. Das Farbspiel der Blüte reicht von Weiß bis nach außen kräftig Blaurosa. Die Blüten verströmen einen leichten Duft und bilden im Herbst Hagebutten aus.
Die aus dem Hause Noack stammende Sorte ‘Little Drummer‘ wird erst 2024 eingeführt. Sie wächst als Beet- oder Strauchrose und erreicht eine Höhe von 110 bis 130 cm sowie eine Breite von 100 bis 120 cm. Das glänzende, mittelgrüne Laub mit attraktivem roten Neuaustrieb bleibt bis in den späten Herbst gesund. Besonders auffallend sind die locker gefüllten Blüten mit einem spannenden Farbverlauf von Orangerot zu kräftig Rosa. Die Sorte wirkt trotz – oder gerade wegen – der kontrastierenden Farben sehr harmonisch und hat eine hervorragende Fernwirkung. Je nach Witterung und Jahreszeit weisen die Blütenblätter mal mehr, mal weniger tiefe Einschnitte auf. Die Sorte zeigt zwei starke Flore, einen leichten Duft und gute Selbstreinigung. Der starke Hagebuttenansatz macht die Sorte auch im Winter zur Zierde.
Die fünfte Sorte ist noch so neu, dass sie noch nicht einmal einen Namen hat. Ihre Beschreibung wird erst nach der Benennung veröffentlicht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.