Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neubau des Blumengroßmarktes in Düsseldorf

Umzug bis Mitte 2024 geplant

Nach mehreren Jahren der Planungen und Verhandlungen steht nun fest: Der Blumengroßmarkt (BGM) Düsseldorf eG wird auf dem traditionsreichen Großmarktgelände an der Ulmenstraße eine neue Halle 11 beziehen. Der entsprechende Erbbaurechtsvertrag für ein 16.160 Quadratmeter großes Gelände wurde am 25. November unterschrieben und notariell beurkundet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Kaufvertrag für das Gelände des neuen Blumengroßmarktes in Düsseldorf wurde vom Vorstand des BGM Düsseldorf und für die IDR AG vom Vorstandsmitglied Ekkehard Vinçon unterzeichnet.
Der Kaufvertrag für das Gelände des neuen Blumengroßmarktes in Düsseldorf wurde vom Vorstand des BGM Düsseldorf und für die IDR AG vom Vorstandsmitglied Ekkehard Vinçon unterzeichnet.BGM Düsseldorf
Artikel teilen:

Am 25. November 2022 unterzeichneten der Vorstand des Blumengroßmarkt Düsseldorf eG und Ekkehard Vinçon für die städtische Immobilientochter IDR AG einen Erbbaurechtsvertrag für ein 16.160 Quadratmeter großes Gelände auf dem Großmarktareal an der Ulmenstraße. Eine dort bestehende Halle wird modernisiert und um weitere Gebäudeteile so ergänzt, dass zukünftig insgesamt eine Hallenfläche von 7.500 Quadratmetern zur Verfügung steht.

Investiert wird eine Summe im mittleren einstelligen Millionenbereich. Baubeginn soll im Jahr 2023 sein, die 14 Bauzeit wird etwa 9 Monate betragen. Auch in Zukunft wird also den rund 2.000 registrierten Gewerbekunden ein Vollsortiment von Schnittblumen, Zierpflanzen, Baumschulware sowie Bedarfs- und Dekoartikeln angeboten. Gegenwärtig offerieren auf dem Blumengroßmarkt über 40 regionale Erzeuger und Großhändler ihre Produkte.

Auf dem jetzigen Gelände des Blumengroßmarktes Düsseldorf wird die Düsseldorfer Metro AG einen neuen Cash & Carry Markt errichten. Dieser dürfte die Attraktivität des gesamten Großmarktes noch erhöhen. Zufrieden mit der Entwicklung zeigt sich auch Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Gartenbauverbandes in Nordrhein-Westfalen: "Gärtnerische Unternehmen sind innovativ und haben eine hohe Investitionsbereitschaft, um sich für die Zukunft gut aufzustellen. Dass der Blumengroßmarkt in Düsseldorf als Vermarktungsportal erhalten bleibt als Verbindung von  Tradition und Moderne ist gerade für unseren gärtnerischen Hotspot am Niederrhein, eine wichtige Zukunftsweiche“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren