Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umfrage Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bleibt für Kunden trotz Inflation ein relevantes Thema

Nachhaltigkeit hat trotz der Folgen des Ukraine-Konfliktes (Inflation und Kaufzurückhaltung) bei Konsumentinnen und Konsumenten kaum an Bedeutung verloren. 42,9% stimmen der Aussage "Nachhaltigkeit hat Einfluss auf mein Ernährungs- und Kaufverhalten" zu oder eher zu, so eine Umfrage der DHBW Heilbronn zum Attitude-Behavior-Gap im LEH.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DHBW Heilbronn
Artikel teilen:

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass das Thema Nachhaltigkeit bei den Konsument:innen weiterhin ein fest verankertes Thema ist. Auch die Veränderungen im Bio-Markt weisen darauf hin, dass das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei den Konsument:innen weiterhin präsent ist und sich nicht durch andere Krisen verdrängen lässt. Es ist lediglich eine Verschiebung von Herstellermarken zu Handelsmarken zu erkennen. 

Nachhaltigkeit bleibt also ein relevantes Thema, mit dem Wettbewerbsvorteile im LEH erreicht werden können, so das Fazit der Autoren Nele Berg, Prof. Dr. Carsten Kortum, Prof. Dr. Stephan Rüschen und Julia Schumacher vom Kompetenznetzwerk Handel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn

Die Studie untersucht Einfluss des Krieges und der Inflation

Im November 2021 veröffentlichte die DHBW Heilbronn bereits ein Whitepaper zum Attitude-Behavior-Gap bei Lebensmitteln, in dem die Gaps von 13 Kaufkriterien zur Nachhaltigkeit untersucht und Handlungsempfehlungen für den LEH ausgesprochen wurden. In Folge des russischen Angriffskrieges in der Ukraine hat sich die politische und wirtschaftliche Lage in Deutschland jedoch stark verändert.

Die monatliche Inflationsrate ist von 5,2% im November 2021 auf 10,4% im Oktober 2022 gestiegen. Die Inflationsrate für Lebensmittel ist zudem überproportional gestiegen. Lag sie im November 2021 noch bei 4,5%, ist sie bis Oktober 2022 auf 20,3% angestiegen (Statistisches Bundesamt, 2022).

Ziel dieses Whitepapers ist es, zu ermitteln, ob durch diese veränderten Rahmenbedingungen auch eine Veränderung im Attitude-Behavior-Gap stattgefunden hat. Hierzu werden die Attitude- und BehaviorScores der selben 13 Kaufkriterien wie im November 2021 erneut erfasst und mit den Ergebnissen aus dem letzten Jahr verglichen. Die Studie basiert auf jeweils zwei repräsentativen quantitativen Onlinebefragungen der Konsument*innen in Deutschland im August/September 2021 und Oktober 2022

Ein kostenloses Whitepaper zur Studie ist hier zum Download erhältlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren