Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nordrhein-Westfalen

Der Gartenbau braucht Planungssicherheit und ehrenamtliches Engagement

Energiekrise, Klimaanpassung und Inflation – eine schwierige Mischung, die Gartenbauunternehmen bewältigen müssen und über die die Branche auf dem NRW Gartenbautag im Congress Center der Messe Essen diskutierte. In der Delegiertentagung am 11. November 2022 wurde Eva Kähler-Theuerkauf als Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW für drei Jahre wiedergewählt.    

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Junge Talente für eine grüne Zukunft: Die besten Auszubildenden aller Fachsparten wurden auf dem NRW-Gartenbautag in Essen ausgezeichnet.
Junge Talente für eine grüne Zukunft: Die besten Auszubildenden aller Fachsparten wurden auf dem NRW-Gartenbautag in Essen ausgezeichnet.Wardeski/Gartenbau NRW
Artikel teilen:

„Wir blicken auf ein bewegtes Jahr 2022“, so Eva Kähler-Theuerkauf. „Der Angriffskrieg Russlands mit seinen verheerenden globalen Auswirkungen auf Lieferketten, Energieversorgung und -preisen, die nun zu einer hohen Inflation führen, setzt unsere Gartenbaubranche unter Druck. Der trockene Oktober mit über 28 Grad Celsius zeigt uns, dass der Klimawandel voranschreitet und wir als Gärtnerinnen und Gärtner den Auftrag für die Zukunft haben, die Blumen, Pflanzen und Gehölze zu produzieren, die mit Trockenheit und Hitze zurechtkommen. Bei der Transformation der gärtnerischen Unternehmen auf neue Kulturen, Energienutzung und Wassermanagement brauchen wir aber vor allem Planungssicherheit mit langfristigen politischen Rahmenbedingungen.“  

"Ein strategisches Energiegesamtkonzept für Deutschland", fordert ZVG-Präsident Jürgen Mertz von der Politik. Dazu gehörten auch Infrastrukturinvestitionen. "Ohne bezahlbare Energie in ausreichender Menge verliert die deutsche Wirtschaft, so auch der Gartenbau, die Wettbewerbsfähigkeit", betonte Mertz und kritisierte den Zick-Zack-Kurs der vergangenen Jahre. Das bremse die Betriebe aus und mindere die Widerstandskraft gegenüber Krisen.

Silke Gorißen, NRW-Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, sieht sich an der Seite der gärtnerischen Betriebe. “Nordrhein-Westfalen ist Gartenbauland Nummer Eins in Deutschland. Das muss auch so bleiben. Deswegen setze ich mich als Landwirtschaftsministerin dafür ein, den nordrhein-westfälischen Gartenbauunternehmen auch in schwierigen Zeiten gute Rahmenbedingungen zu bieten. Wichtig ist jetzt, dass die gegenwärtig geplanten Energieentlastungen auch für den Gartenbau gelten - und dass hierzu auch zügig eine Lösung gefunden wird.Wir sehen den Landesverband Gartenbau NRW als engen Partner für die Zukunft."

Eva Kähler-Theuerkauf als Präsidentin wiedergewählt

Mit großer Zustimmung wurde Eva Kähler-Theuerkauf als Präsidentin des Landesverbandes NRW für drei Jahre wiedergewählt. „Für das große Vertrauen der Mitglieder möchte ich mich von Herzen bedanken. Mit dem Beginn der Pandemie 2020 und den neuen kriegsbedingten Herausforderungen sind wir alle seit zwei Jahren im Ausnahmemodus. Als Unternehmer, als Verband und auch die politischen Vertreter. Als Verband können wir gemeinsam viel erreichen, aber es wird nicht einfacher. Mit der Fertigstellung des „Hauses der Grünen Verbände“ in Oberhausen forcieren wir eine engere Zusammenarbeit der Verbände auf Landes- und Bundesebene. Wir als Verbände sind hier auf einem guten Weg, brauchen dafür aber auch die Unterstützung der Unternehmen. Deshalb meine Bitte an die Unternehmerschaft: Macht mit, engagiert euch ehrenamtlich - für die Branche und eine gute Zukunft im Gartenbauland NRW!

Ehrungen für Thomas Becker und H. Christian Leonhards

Für seine außerordentlichen Verdienste wurde H. Christian Leonhards die Ehrenmedaille mit Ehrennadel in Gold verliehen. Jahrzehntelang setzte er sich ehrenamtlich im Präsidium und als Präsident des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW (VGL) sowie im Präsidium des Landesverbandes Gartenbau NRW (LVG) für die gärtnerischen Belange ein. Unter dem Motto “gemeinsam mehr erreichen“ initiierte er die Landesvereinigung der Grünen Verbände mit, um als Zusammenschluss beider Verbände wirkungsvoller Öffentlichkeit und Politik zu erreichen. Mit der Gründung 2018 wurden die Schwerpunktthemen Fachkräftesicherung und digitale Bildung gesetzt. Die Zusammenarbeit beider Verbände, die H. Christian Leonhards mit Weitblick forciert hat, wird mit dem „Haus der Grünen Verbände“ in Oberhausen fortgesetzt, in dem sich neben dem VGL weitere grüne Verbände unter einem Dach zusammenfinden.

Thomas Becker engagierte sich ehrenamtlich im Fachausschuss Topfpflanzen im Landesverband Gartenbau Rheinland sowie im Fachverband Zierpflanzen des Landesverbandes Gartenbau Westfalen-Lippe und bereitete hier maßgeblich die Verschmelzung der beiden Verbände vor. Seit deren Verwirklichung 2016 ist Thomas Becker weiter im Fachverband Zierpflanzen NRW Vorstandsmitglied. Mit der Gründung des Vereins nachhaltige Zierpflanzenproduktion engagiert sich Thomas Becker für die Entwicklung nachhaltiger Zierpflanzenproduktion. Seit 2010 begleitete er als Mitglied, von 2018 bis 2021 als Vorsitzender, der Tarifkommission die Verhandlungen. Seit 2018 ist Thomas Becker auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der gärtnerischen Arbeitgeberverbände und führt darüber die Tarifgebiete im Bundesgebiet gemeinschaftlich in arbeits- und sozialrechtlichen Themen zusammen. Für seinen langjährigen Einsatz wurde Thomas Becker die Ehrenmedaille mit Ehrennadel in Gold verliehen.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren