Neuer Vorstand sieht Digitalisierung als Priorität
Die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur (DGHK) hat einen neuen Vorstand gewählt und bei der Jahreshauptversammlung ihre Ziele gesteckt. Allen voran: Für die Information und Gewinnung von Hydrokultur-Freunden sowie die Verwaltung der international verteilten Mitglieder sei die professionelle Digitalisierung oberstes Gebot.
- Veröffentlicht am

Das gilt offenbar sogar für den Umgang mit der Pflanze selbst: Zwei Unternehmen arbeiten derzeit gemeinsam an der Entwicklung eines neuen, digitalen Wasserstandsanzeigers; die Kooperation ist durch das Netzwerk zustande gekommen. Damit soll das Leben mit der Pflanze noch einfacher und zeitgemäßer werden.
Hydrokultur erfährt wachsende Nachfrage
Ohnehin erfährt Hydrokultur als die pflegeleichte und nachhaltige Art der Pflanzenhaltung wachsende Nachfrage. „Gerade auch junge Menschen fokussieren sich jetzt zunehmend auf Hydrokultur und wollen mehr wissen, bis hin zu: Wie bringen wir Pflanzen auf unsere Dächer?“, sagt DGHK-Präsident Carsten Stakalies.
Daher hat sich die DGHK an die Entwicklung einer neuen Website gemacht, die die Geschichte der Hydrokultur von den Anfängen bis zu den Zukunftsaussichten leicht zugänglich machen will.
Gleichzeitig begleiten Mitgliedsfirmen den Marktauftritt von „Blueplant“, einer neuen Service-App für Raumbegrüner, die von einer Kölner Software-Schmiede herausgegeben und nun an Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz praktisch getestet wird.
Virtuelle Treffen mit regem Austausch
Das virtuelle Treffen zum Austausch solch aktueller Informationen hat die Deutsche Gesellschaft für Hydrokultur in der Corona-Zeit eingeführt. „Das war so erfolgreich, dass wir virtuelle Treffen nun regelmäßig realisieren wollen“, berichtete Geschäftsführer Stefan Hecktor auf der Mitgliederversammlung in Rednitzhembach bei Nürnberg.
Modernste Kultur und Vermarktung
Der Treffpunkt war gut gewählt: Geführte Besichtigungen durch den Blumengroßmarkt Nordbayern – größter Einkaufserlebnismarkt für den gärtnerischen Fachhandel in Süddeutschland – und die Pflanzenproduktion von Gartenbau Rednitzhembach Schmid auf rund zwei Hektar unter Glas boten eindrucksvolle Einblicke in modernste Kultur und Vermarktung.
Neuwahl des Präsidiums
Für die Tagung selbst hatte DGHK-Mitglied Bernd Beiermeister in seinen Hydrokultur-Abholmarkt Rednitzhembach geladen. Dort wurde das DGHK-Präsidium gewählt bzw. im Amt bestätigt: Präsident Carsten Stakalies (Grüne Lebensräume, Neuss), Geschäftsführer Stefan Hecktor (Blumen-Hecktor, Frankfurt), 1. Vizepräsident Dr. Heinz-Dieter Molitor (Geisenheim), 2. Vizepräsidentin Marlis Gregg (PURE Public Relations, Selm), 3. Vizepräsident Bernd Beiermeister (Beiermeister Hydrokultur, Korntal-Münchingen), Schatzmeisterin Christina Behrendt (JAGO Kunststoff, Beckum).
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.