Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenbau-Ausbildungsplätze

Blauer Bus sucht grüne Talente ab dem 11. Juli in Brandenburg

Die Nachwuchswerbe-Bus-Tour „Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft!“ der Landesregierung, die im Rahmen des Ausbildungskonsenses vom Arbeitsministerium aus Mitteln des Landes Brandenburg durchgeführt wird - zielte bisher auf die paritätische Bewerbung der Berufe aus Wirtschaft und Arbeit, präsentiert vor allem von der Industrie- und Handels- sowie der Handwerkskammer. Die grünen Berufe drohten damit aus dem Berufswahl-Fokus der Jugendlichen zu fallen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Erstmals hat der beliebte „Brandenburg will Dich“- Nachwuchswerbe-Bulli auch die Berufe des Gartenbaus an Bord.
Erstmals hat der beliebte „Brandenburg will Dich“- Nachwuchswerbe-Bulli auch die Berufe des Gartenbaus an Bord.Gartenbauverband Berlin - Brandenburg e. V.
Artikel teilen:

„Der Gärtnerberuf bietet wie kaum ein anderer die Lösungskompetenz für aktuelle Herausforderungen wie Klimaschutz, lebenswerte Städte und regionale Produktion von vor allem Obst, Gemüse und Gehölzen. Dazu bedarf es junger, engagierter und experimentierfreudiger Nachwuchstalente“, bringt Dr. Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverbandes Berlin[1]Brandenburg e.V., die Chancen des Gärtnerberufs auf den Punkt. „Das gärtnerische Berufsfeld biete solide Zukunftsaussichten und langfristige Perspektiven. Die Weiterbildung zum Meister oder Techniker, die Aufnahme eines Gartenbau-Studiums oder aber die Chancen für eine Selbstständigkeit sind bestens“, so Henschel weiter.

Die Sicherung gärtnerischer Expertise ist somit eine berufsständische wie auch gesamtgesellschaftliche Aufgabe für die oben genannten Herausforderungen. So verfügt das Land Brandenburg bei Obst und Gemüse nur noch über einen Selbstversorgungsgrad von knapp 20 Prozent.

Der Anteil an neu abgeschlossenen Berufsausbildungsverträgen in der Brandenburger Landwirtschaft stagniert seit drei Jahren bei 4,7 Prozent. Davon wird jeder 4. Ausbildungsvertrag mit leicht positiver Tendenz in einem Gartenbauunternehmen abgeschlossen. Im zurückliegenden Jahr waren dies 111 Neuverträge. Obwohl der Beruf Gärtner wieder zu den 20 beliebtesten Berufen in Deutschland zählt, ist die Fachkräfte- und Nachwuchssituation in den grünen Berufen weiterhin höchst unbefriedigend. Beunruhigende Fakten, denn die Entwicklungen während der Coronazeit und jetzigen Ukraine-Krise haben aufgezeigt, wie systemrelevant die Pflanzenproduktion und der gärtnerische Beruf für die Ernährungssicherung in Brandenburg sind.

Mit der Teilnahme an der landesweiten Nachwuchswerbe-Kampagne „Brandenburg will Dich“ vom 11. bis 15. Juli soll die Lust und das Interesse am Gartenbau und all seinen spannenden Themen wieder stärker in den Berufsauswahl-Fokus der Jugendlichen gestellt werden.

Familien und Jugendliche können sich nicht nur über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in den sechs Fachrichtungen des Gartenbaus informieren, sondern ihr Talent in kleinen Mitmach-Grünen-Klassenzimmern der Nachwuchswerbung des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg e.V. erproben. Besonders auf ganz konkrete Fragen der Interessierten zu den umliegenden Gartenbau-Unternehmen der jeweiligen Region in Bezug auf Ausbildungs-, Praktikums- und Weiterbildungsmöglichkeiten kann direkt vor Ort eingegangen werden.

Denn „Brandenburg will Dich! Hier hat Ausbildung Zukunft!“ ist nicht nur das Motto der Landesregierung, sondern auch der Leitsatz des Gartenbauverbandes im Rahmen des Projektes #ZukunftGartenbau.

Wirtschafts- und Arbeitsminister Jörg Steinbach wird einzelne Standorte der Tour unterstützend besuchen und lädt Jugendliche und deren Familien ein, die Möglichkeit zur praxisnahen Berufsorientierung und -planung zu nutzen.

Die Standorte der „Brandenburg will Dich“-Bustour sowie weitere Informationen sind unter @brandenburgwilldich auf Instagram und Facebook sowie auf der Website des GVBB zu finden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren