Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesregierung zur möglichen Gasmangellage

ZVG: Ministerium irritiert mit Aussagen zur Gartenbaubetroffenheit

Mit großer Irritation hat der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) die Antwort der Bundesregierung zur geringen Betroffenheit des Gartenbaus bei einer Gasmangellage zur Kenntnis genommen und kritisiert die Aussagen scharf.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der ZVG kritisiert die Antwort der Bundesregierung zur möglichen Gasmangellage kritisiert
Der ZVG kritisiert die Antwort der Bundesregierung zur möglichen Gasmangellage kritisiertZVG
Artikel teilen:

„Es wären deutlich mehr Betriebe von Gasmangel betroffen als das Bundeslandwirtschaftsministerium in seiner Antwort darstellt“, erläutert ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Das Agrarressort bezieht sich auf die 7 Jahre alte Gartenbauerhebung und schätzt die Auswirkungen einer Gasmangellage als „mäßig bis gering“ ein.

Übersehen wird dabei, dass zum einen die Umrüstung auf Gas in den vergangenen Jahren – auch auf Anraten der Politik – vorangetrieben wurde. Zum anderen kann der Gaspreis nicht allein betrachtet werden. Wechselwirkungen mit anderen fossilen Heizträgern, aber auch erneuerbaren Energien, zeichnen sich bereits ab.

Besonders irritierend wirkt der Verweis der Bundesregierung auf die Möglichkeit, den durch Gasmangel entstehenden Produktionsausfall bei deutschem Gemüse durch Importe aus dem EU-Raum zu kompensieren, mit entsprechenden Preissteigerungen für den Verbraucher. Dies konterkariert die aktuellen Bemühungen der Politik, die Inflation für die Bevölkerung abzufedern. Außerdem widerspricht es den Zusagen von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, die regionale Landwirtschaft zu fördern.

„Der Erhalt oder gar die Zukunft der Gartenbau-Betriebe in Deutschland spielen in der Antwort der Bundesregierung keine Rolle“, bemängelt der ZVG-Generalsekretär. Der regionale, deutsche Anbau werde zugunsten der EU-Wettbewerber hintenangestellt. Nachhaltigkeitsfragen bei längerer Logistik werden komplett ausgeblendet, ebenso mögliche EU-weite Versorgungsengpässe.

„Solche Signale kommen für die hiesigen Unter-Glas-Produzenten zum absoluten Unzeitpunkt“, betont Fleischer. Planungssicherheit, Rückhalt und Unterstützung durch die Politik sieht anders aus.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren