Tagung „Torfminderungskonzepte“
- Veröffentlicht am
Im Fokus der Veranstaltung stehen vorrangig die spartenübergreifende Diskussion des aktuellen Stands, der Herausforderungen und der Chancen der Torfminderung im Gartenbau in Deutschland sowie den Nachbarländern Österreich und Schweiz.
Am ersten Tag werden der klassische Erwerbsgartenbau und die Interessen der verschiedenen Stakeholder fokussiert. Neben interessanten Forschungsbeiträgen zu den Herausforderungen einer torfreduzierten Kulturführung stellen auch die Erdenindustrie und der Handel ihre Sichtweisen zum Torfausstieg vor. Im Rahmen von vier Roundtables finden die Teilnehmenden das Podium zum spartenspezifischen Austausch. Die Ergebnisse des Tages möchten wir mit Ihnen im Zuge der Podiumsdiskussion beleuchten.
Neben den klassischen Vorträgen wird auch eine Posterausstellung zur Diskussion anregen. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Forschungsergebnisse und wissenschaftlichen Erfahrungen mit Relevanz zu Torfersatz in Form eines Posters auszustellen.
Das Rahmenprogramm der Tagung bietet zudem zusätzliche Anreize. Nach der Theorie folgt die Praxis im Rahmen von zwei möglichen Exkursionen: Forschende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf führen Sie in die Gewächshäuser zu den Versuchen zu Torfersatzstoffen oder über die Versuchsflächen ins Moor.
Am zweiten Tag widmet sich die Tagung dem kommunalen Bereich - im Speziellen der Genehmigungspraxis für neue Kompostierungs- und Lagerplätze sowie der Kreislaufwirtschaft in Kommunen. Zudem gibt es Einblicke zur Zertifizierung von alternativen Substratausgangsstoffen sowie zur ökonomischen Betrachtung der Torfersatzstoffe in der Praxis.
Nähere Informationen zur Tagung sowie zur geplanten Posterausstellung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter https://veranstaltungen.fnr.de/torfminderungskonzepte. Bitte melden Sie sich dort auch an.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.