Neue GmbH und neues Logo
In gut drei Jahren findet die Bundesgartenschau in Rostock statt. Nun sind die Weichen gestellt und die BUGA Rostock 2025 GmbH startet durch. Hervorgegangen ist die Gesellschaft aus dem städtischen Fachbereich BUGA. Entstanden aus der vormaligen IGA Rostock 2003 GmbH, vereint sie die zwei Sparten der IGA und BUGA unter einem Dach.
- Veröffentlicht am

Die Bündelung zu einer Gesellschaft vereint wesentliche gemeinsame Aufgaben. IGA wie BUGA schaffen und gestalten Grün- und Freiflächen, binden Kunst und Kultur ein und beziehen Kinder und Jugendliche in den Natur- und Umweltschutz ein.
Die BUGA Rostock 2025 tritt nun verstärkt in den Blick der Öffentlichkeit: Wer sie ist und was sie macht, können Gartenliebhaber, Grünbegeisterte sowie interessierte Social-Media-User zukünftig auf den BUGA-Kanälen Instagram und Facebook verfolgen und teilen.
Den Einstieg bildet eine Story, die von den einzelnen Standorten des BUGA-Geländes erzählt. Das immense Potenzial des Areals als Gartenschau- und Naherholungsgebiet in Citynähe lässt sich bereits aus den winterlichen Aufnahmen erkennen. Genau dort, rund um die Unterwarnow, wird sich die Stadtentwicklung der Rostocker „Zwanzigerjahre“ abspielen.
Mit der neuen Firmierung präsentiert die Gesellschaft auch ihr eigenes Logo. Es entstand bereits im Prozess der Bewerbung der Hanse- und Universitätsstadt um die Durchführung der BUGA 2025 und ist inspiriert vom Areal am Warnowrund. Geschwungene grüne, blaue und rote Linien symbolisieren Warnow, Ufergrün und das alles verbindende Element: Die Warnowbrücke. Das Logo vereint Grüngestaltung und Stadtentwicklung, wie es das Projekt selbst tut.
Über das Jahr hinweg sind verschiedene Kommunikationskampagnen geplant. „Bald wird die BUGA aus dem Rostocker Stadtbild nicht mehr wegzudenken sein“, sagt Oliver Fudickar, Geschäftsführer der BUGA Rostock 2025 GmbH.
Instagram: @buga_rostock_2025
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.