Landgard Stiftung vergibt drei neue Stipendien
- Veröffentlicht am
Neben der finanziellen Unterstützung bietet das Stipendium der Landgard Stiftung den Nachwuchskräften auch wertvolle Einblicke in die Berufspraxis und zusätzliches Branchenwissen in Form von Workshops und Unternehmenspraktika. Zudem bieten Unternehmensveranstaltungen und Messeauftritte den Stipendiaten Gelegenheiten zum intensiven Austausch mit Landgard-Fachleuten aus vielfältigen Bereichen der Erzeugergenossenschaft.
Die drei Nachwuchskräfte im Gartenbau haben die Fachjury der Landgard Stiftung im Zuge des Auswahlverfahrens mit ihren bisherigen beruflichen Leistungen ebenso überzeugt wie mit ihrem hohen persönlichen Engagement. Mit gerade einmal 22 Jahren hat Maria Lohkamp bereits eine abgeschlossene Ausbildung zur Floristin und zur Gärtnerin, Fachrichtung Pflanzenfachberatung. Bis zum Beginn der Meisterschule war sie Abteilungsleiterin im Outdoorbereich des Gartencenters Wansing in Borken und verantwortete in dieser Funktion sowohl den Einkauf als auch die Personalplanung ihrer Abteilung. Ihre bereits erworbenen Erfahrungen und ihre Begeisterung für die Grüne Branche möchte sie nach ihrer erfolgreichen Weiterbildung zur Meisterin an zukünftige Auszubildende weitergeben.
Kevin Haenen aus Mönchengladbach hat seine Liebe zur Natur und besonders zum Wald schon in früher Kindheit entdeckt. Im Anschluss an seine Ausbildung zum Gärtner Fachrichtung Baumschule bei der Stadt Düsseldorf hat er das Exzellenz Stipendium für Gartenkultur der Stiftung Zukunft NRW gewonnen. Danach sammelte der 22-Jährige praktische Erfahrungen in der Pflege von Gehölzen und Flächen und war in der Baumschule der Stadt Düsseldorf für die Produktion von Gehölzen verantwortlich. Um sich beruflich weiterzuentwickeln, hat sich Kevin Haenen zu einer Weiterbildung zum Agrarbetriebswirt entschlossen.
Der 25-jährige Felix Petrik aus Kleve hat bereits vor seiner Ausbildung zum Staudengärtner umfangreiche Einblicke in die moderne Produktion von Beet- und Balkonpflanzen bei Emsflower gesammelt. Seit dem erfolgreichen Abschluss seiner Ausbildung ist er bei Stauden Peters als stellvertretender Versandleiter mitverantwortlich für die termingerechte Abwicklung zeitkritischer Kundenaufträge. Nach Abschluss seiner Fortbildung zum staatlich geprüften Agrarbetriebswirt möchte er sein neuerworbenes Wissen dazu verwenden, die innovative, vorausschauende und visionäre Weiterentwicklung der Grünen Branche zu unterstützen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.