Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Landesgartenschau Überlingen mit bislang 250.000 Besuchern

Rund 250 000 Besuche zählt die erste Landesgartenschau am Bodensee nicht mal nach der Hälfte der Zeit. Tendenz: steigend. Dies teilten die Veranstalter auf ihrer Pressekonferenz am 15. Juli 2021 mit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
  Von links: Oberbürgermeister Jan Zeitler, Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die LGS-Geschäftsführerin Edith Heppeler und LGS-Geschäftsführer Roland Leitner.
Von links: Oberbürgermeister Jan Zeitler, Dr. Konrad Rühl vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, die LGS-Geschäftsführerin Edith Heppeler und LGS-Geschäftsführer Roland Leitner. Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH
Artikel teilen:

Corona, Dauerregen, nie dagewesene Stürme und hohe Wellen am Bodensee – all diese Herausforderungen hatte das Team der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH in den ersten Wochen seit der Eröffnung am 30. April zu bewältigen „Aber da gab es auch die eine große Welle, die Welle der Begeisterung unserer Gäste, und die hat uns durch all das getragen und trägt noch immer“, so Roland Leitner, Geschäftsführer der Landesgartenschau Überlingen 2020 GmbH bei der Halbzeitbilanz.

„Es kommen immer mehr Busse und seit es kaum mehr Einschränkungen beim Zutritt zur Gartenschau gibt, haben wir täglich eine konstant hohe Besucherzahl, mit Ausnahme der wirklich heftigen Regentage, die wir ja leider schon ausreichend hatten“, ergänzt Edith Heppeler, Geschäftsführerin der LGS GmbH.

Für Überlingens Oberbürgermeister Jan Zeitler ist bedeutend das, was nach der Landesgartenschau bleibt. „Wertvoll und nachhaltig sind die neuen Freiräume, die Spiel- und Freizeitrichtungen und der aufgewertete westliche Stadteingang, auch die Grünvernetzungin der Stadt. Aber eines kommt noch hinzu, was sicher nicht weniger wertvoll ist: Die Begeisterung über die Landesgartenschau wurde durch die vielen engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in die Stadtgesellschaft getragen und hat selbst harte Kritiker von einst erfasst, die inzwischen von der Landesgartenschau und ihrem Nutzen für Generationen überzeugt sind.“

Das Stadtoberhaupt hat schon zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft über seine Landesgartenschau geführt und freut sich über die Strahlkraft weit über die Region hinaus. „Selbstverständlich ist die Landesgartenschau auch ein Imagegewinn.“

Kurz vor der Eröffnung musste das Team noch einen kleinen Rückschlag verkraften. Leitner: „Rund 1000 Dauerkartenbesitzer gaben auf einmal ihre Tickets zurück, weil sie die Einschränkungen durch die Corona-Verordnungen zu beschwerlich fanden und Sorge hatten, dass es keine Veranstaltungen geben würde. Das war ein ungeheurer Arbeitsaufwand, aber wir wollten einfach kulant sein. Inzwischen haben wir seit der Eröffnung wieder 1000 verkauft, zu einem höheren Preis als im Vorverkauf, und sind erneut bei rund 17 000 gelandet, das sind 240 Prozent mehr, als wir ursprünglich in unserer Budgetplanung angenommen hatten.“

Die stärkste Woche bisher war die zweite Woche in den Pfingstferien nach dem Wegfall von Testpflicht und Zeitfenstern mit 35.000 Besuchen, insgesamt waren es in den gesamten Pfingstferien rund 60.000, 22 Prozent davon waren Familienkarten. Dank der Kooperation mit den Gartenschauen in Lindau, Ingolstadt, Eppingen (2022) und auch noch Kamp-Lintfort (2020) dürfen die jeweiligen Dauerkartenbesitzer einmalig kostenlos zur jeweils anderen Gartenschau. Nach Überlingen kamen mit diesen Freitickets bisher rund 1.180 Gäste.

Der bisher stärkste Besuchertag war ein sommerlicher 1. Juni mit knapp 7.000 Gästen, der am schlechtesten besuchte ein verregneter und kalter 6. Mai mit knapp über 300 Gästen. Leitner: „Bei den bisher verkauften Tages-Tickets, das sind 230.000, liegen wir jetzt schon über dem Soll unseres Finanzplans bei den durch die Corona-Pandemie angepassten Zahlen. Und nachdem die Besucherzahlen seit den letzten Lockerungen, das heißt keine Zeitfenster mehr und keine Tests, täglich stabil sind, sind wir sehr zufrieden.“

Das Besucherverhalten ist, vermutlich als Auswirkung der Corona-Pandemie und der touristisch geprägten Lage Überlingens, nicht vergleichbar mit bisherigen Landesgartenschauen. „Bei uns ist eigentlich jeder Tag bei schönem Wetter gleich gut besucht, und die Besucherströme verteilen sich alle sehr gut über den Tag hinweg, auch durch die fünf Ausstellungsbereiche. Weder ist der Montag schwach, noch hat sich das Wochenende als Hauptreisezeit herauskristallisiert, und auch die Reisebusse konzentrieren sich nicht auf wenige Tage unter der Woche, denn die haben einiges nachzuholen“, so Edith Heppeler.

Die Busunternehmen kommen aus allen Regionen, die meisten aus den PLZ-Gebieten 7 und 8. Aber auch Reiseveranstalter aus Berlin, Köln, Halle, Hagen, der Schweiz und aus dem Vorarlberger Raum sind dabei. Im Juni waren es an Spitzentagen acht angemeldete Busse, inzwischen liegt der Spitzenwert bei 16 Bussen am Tag.

Besonders gut kommt die Sparkasse-Bodensee-Bühne im Uferpark an und in der Überlinger Bürgerschaft wird immer mal wieder der Wunsch laut, ob die im Bodensee schwimmende Bühne denn auch nach der Landesgartenschau bleiben könnte.

Die Blumenschauen in der ehemaligen Kapuzinerkirche, die anfangs noch nicht stattfinden konnten, wurden bis auf zwei Ausnahmen nachgeholt. Dafür nahmen die Floristinnen und Floristen durch die nur einwöchige Ausstellungsdauer eine enorme Arbeitsbelastung auf sich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren