Fachliche Begleitung des Gartenbaus bei Torfminderung gesucht
- Veröffentlicht am

Der von der Bundesregierung angestrebte schrittweise Ausstieg aus der Torfverwendung wirft in den betroffenen rund 50.000 Gartenbaubetrieben viele Fragen auf. Bis 2030 soll der Ausstieg weitgehend geschafft sein. In etlichen der Unternehmen ist Torf aber momentan noch Hauptbestandteil von Substraten und Erden. Das BMEL möchte die Betriebe bei Umstellung unterstützen und plant deshalb die Einrichtung von Fachstellen: Sie sollen die Praxisbetriebe während ihrer gesamten Umstellungsphase betriebsindividuell begleiten und zu produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten bei der Torfreduzierung informieren. Die Fachstellen fungieren dabei als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis. Sie vermitteln Ergebnisse aus Modell- und Demonstrationsvorhaben und Versuchen von Bund und Ländereinrichtungen zur Torfminderung (zum Beispiel TerZ und ToSBa).
Um die Fachinformation effizient und einheitlich umzusetzen, wird das BMEL ein Konsortium über vier Jahre fördern. Einer der Partner übernimmt die Rolle des Gesamtkoordinators und ist auch für den Austausch mit weiteren Akteuren zuständig.
Entsprechende Konsortien können nun 4 Wochen länger als ursprünglich geplant, bis zum 23. Juli 2021 Projektskizzen beim Projektträger des BMEL, der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), einreichen.
Der vollständige Förderaufruf steht hier https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/#n12216 zum Download zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.