Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard

Blumen und Kräuter aus Italien sehr gefragt

Wenn die Tage länger und wärmer werden, nimmt die Saison für Blühpflanzen und mediterrane Kräuter aus Italien so richtig Fahrt auf. „Bereits im Januar haben wir im Retail mit der Vermarktung von frischen italienischen Kräuter begonnen. Seit Ende März finden Verbraucher bei unseren Kunden im Vollsortimenter und Discount auch die ersten beliebten Blühpflanzen unserer italienischen Produktionsbetriebe“, schildert Matthias Ribkens, Bereichsleiter Retail Topfpflanzen bei Landgard Blumen &Pflanzen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Landgard eG
Artikel teilen:

Die Nachfrage der VerbraucherInnen nach Blühpflanzen und Kräutern aus Italien sei in diesem Jahr von Beginn an sehr groß – auch aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen, wie Matthias Ribkens bestätigt: „Besonders gut ist der Absatz etwa bei Kräutern im 14er-Topf, bei Blühpflanzen sind typische italienische Produkte wie Margeriten, Lavendel und Blühsortimente für die frühen Verkaufswochen sehr gefragt."

Während die Gesamtmenge der bei Landgard vermarkteten ein-und zweijähriger Pflanzen von rund 70 Produktionsbetrieben aus der Region Albenga im letzten Jahr aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie leicht rückläufig war, hat sich die Menge bei einzelnen Produkten, wie Osteospermum, mehr als verachtfacht. Bei Euryops und sonstigen Beetpflanzen aus Italien haben sich Mengen und Warenwert annähernd bzw. mehr als verdoppelt. Im Bereich Kräuter bewegten sich auch im vergangenen Jahr italienische Küchenklassiker wie Rosmarinus auf einem anhaltend hohen Niveau. Mengen und Warenwert von italienischem Salvia sind bei Landgard in 2020 um gut ein Drittel gestiegen.

In der Region Albenga produziert Landgard-Erzeuger Jochen Mewes mit seinem Team auf einer Fläche von zehn Hektar unter Glas und im Freiland Dianthus, Osteospermum und andere typische italienische Blühpflanzen. Dabei blickt der Vorsitzende des italienischen Regionalbeirats der Landgard eG nach einem eher kalten und dunklen Jahresstart insgesamt sehr positiv in die Saison 2021: „Die Nachfrage nach unseren Produkten ist im In-und Ausland aktuell so groß, dass wir manche Kunden sogar vertrösten müssen. Der kühle Herbst hat den Pflanzen im letzten Jahr sehr gut getan, so dass wir bei all unseren Kulturen mit guten Qualitäten rechnen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren