Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BdS-Seminar "Gärten für Insekten"

Staudengärtner fördern insektenreiche Pflanzenmischungen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG), der Nist- und Nahrungspflanzen kultiviert, will wissenschaftlich fundierte Kenntnisse der Wechselbeziehungen von Insekten und Pflanzen erforschen und nutzen. Das erklärte der BdS-Vorsitzende Michael Moll zur Begrüßung des Seminars "Gärten für Insekten" am 18. Februar 2021.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Veitshöchheimer Blütenzauber ist eine der besonders insektenfreundlichen Mischungen des BdS-Arbeitskreises Pflanzenverwendung.
Der Veitshöchheimer Blütenzauber ist eine der besonders insektenfreundlichen Mischungen des BdS-Arbeitskreises Pflanzenverwendung. Andreas Adelsberger
Artikel teilen:

 „Das Interesse an Stauden und der Umwelt hört mit dem Verkauf der Stauden für unsere Mitglieder nicht auf“, so Moll. „Wir schaffen Modelle und Konzepte für dauerhaft insektenfreundliche Pflanzungen“. Der BdS lud daher zu diesem Seminar, an dem 150 Staudengärtner, Versuchsansteller, Experten aus Botanischen Gärten, Hochschulen, privaten und Naturschutzinitiativen sowie Journalisten online teilnahmen.

Bei den Kurzvorträgen erläuterten unter anderem die Versuchsansteller im BdS-Arbeitskreis Pflanzenverwendung die aktuellen Versuchsansätze für Mischungen, die gezielt bestimmte Insektenarten fördern sollen. Dazu kooperieren sie mit Experten der Tierökologie und beziehen heimische und nicht heimische Pflanzen, Wildarten und Züchtungen mit ein. Gärtnerisch-ästhetische und ökologische Ansprüche werden dabei kombiniert.

Ute Aland, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, stellte entsprechende Vorversuche zu einer orange-gelb-violetten und einer rosa-weiß-blauen Mischung vor. Andreas Adelsberger, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim, berichtete von sechs neuen Mischungen für Bienen, Falter und andere Insekten. Zudem testet er vertikale Begrünungskonzepte für artenreiche Klimafassaden, in denen Nistmodule eingearbeitet sind. Cornelia Pacalaj von der LVG Erfurt stellte Pflanzkörbe vor, in die ebenfalls Nisthilfen integriert sind. Hierbei und auch bei vertikaler Begrünung hat sich Hanf-Kurzfasermaterial als insektenfreundlich erwiesen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren