Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Plantion erwartet 3,5 Prozent mehr Umsatz im Jahr 2020

Während der digitalen Allgemeinen Mitgliederversammlung (ALV) am 9. Dezember blickten Vorstand und Geschäftsführung von Plantion mit gemischten Gefühlen auf das besondere Jahr 2020 zurück. Das Coronavirus sorgte für Zerrüttung im Zusammenleben, aber auch für Verbindungen und Zusammengehörigkeit innerhalb von Plantion. Außerdem wurde mit einem lachenden und einem weinenden Auge der Abschied von Geschäftsführer Peter Bakker und Aufsichtsrat Willem Heemskerk angekündigt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Unmittelbar nach dem Ausbruch des Coronavirus ergriff Plantion Maßnahmen zur weiteren Nutzung der Versteigerungshalle. Die Nachfrage nach Blumen und Pflanzen erholte sich schnell. Als Folge war es für Plantion eine Herausforderung, ein ausreichendes Uhrenangebot zu organisieren. Das gelang durch schnelle Entscheidungen, häufige Kommunikation mit den Anlieferern und Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen.

Eine dieser Maßnahmen bestand darin, das Ferneinkaufsmodul allen Käufern zur Verfügung zu stellen. Unter diesen besonderen Umständen stieg der Umsatz an den Versteigerungsuhren in diesem Jahr um etwa 7,5 Prozent. Plantion rechnet mit einem jährlichen Gesamtumsatz von 106,7 Millionen Euro – ein Anstieg von 3,5 Prozent, der hauptsächlich auf eine verbesserte Preisgestaltung zurückzuführen ist.

Erholung beim Vermittlungsbüro

Während sich die Uhrenversteigerung im März schnell erholte, brauchte das Vermittlungsbüro von Plantion etwas länger, um wieder auf die Beine zu kommen. Dies hatte mit der vorübergehenden Schließung von Baumärkten und Gartencentern in Teilen Europas zu tun. Dank einer guten zweiten Jahreshälfte konnte das Vermittlungsbüro einen Umsatz erzielen, der auf einem ähnlichen Niveau liegt wie im Vorjahr. Auch das Grünzentrum Plantion und der digitale Plantion-Marktplatz erfüllen die Erwartungen in Bezug auf den Umsatz. 

Personelle Änderungen

Im Vereinigungsbereich der Genossenschaft standen zwei Personalangelegenheiten auf der Tagesordnung. Vorstandsmitglied Hans de Leeuw (Schriftführer) wurde für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Verabschiedet wurde Willem Heemskerk als Mitglied des Aufsichtsrats. Heemskerk war bis 2008 Vorsitzender von „Veiling Vleuten“. Danach wurde er Mitglied des Aufsichtsrats von Plantion.

Wie bereits angekündigt, wird es bei Plantion einen Wechsel im Management geben. Geschäftsführer Peter Bakker wird am 31. Dezember 2020 ausscheiden.

Heemskerk und Bakker erhielten beide die goldene Plantion-Anstecknadel für ihre großen Verdienste um die Genossenschaft und den Zierpflanzenbau und wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. 

Initiativen im Jahr 2020

Geschäftsführer Peter Bakker und der kaufmännische Direktor Guus van Logtestijn erläuterten den Verlauf des Jahres 2020. Nach dem Corona-Ausbruch wurde alles unternommen, um den Marktplatz funktionsfähig zu halten und Lieferanten und Käufer zu unterstützen.

Erfolgreiche Initiativen waren eine neue Version des digitalen Plantion-Marktplatzes, eine Partnerschaft mit dem deutschen Floristenverband FDF, die Einführung von Zeitfenstern für Lieferanten und der neue Lieferservice Plantion Transport. Außerdem wurden Pilotprojekte mit einem Live-Stream durchgeführt, damit die Ferneinkäufer verfolgen konnten, was im Versteigerungssaal geschieht. 

Aussichten für 2021

Plantion startet ein Programm zur stärkeren Einbindung seiner Mitglieder in die Genossenschaft. Dazu gehören die Organisation von Mitgliederversammlungen, die Ernennung einer ständigen „Kontaktstelle für Kooperationsangelegenheiten" innerhalb von Plantion und Aktivitäten für Mitglieder bis 35 Jahre.

Plantion ist im Gespräch mit Royal FloraHolland, um ab Ende 2020 oder Anfang 2021 von Floriday aus eine Meldung für die Lieferung von Produkten für die Uhr von Plantion machen zu können. Im Anschluss daran wird erwartet, dass dies auch für andere Meldungen möglich wird.

Ab 2021 verpflichtet sich Plantion für drei Jahre als Sponsor der Aktion „Kom in de Kas“ ("Komm ins Gewächshaus"). Was den Umsatz anbelangt, so erwartet Plantion für 2021 eine Stabilisierung.

Plantion

Mit 148 Mitarbeitern bietet Plantion Absatzmöglichkeiten für Anlieferer. Käufer finden an nur einem Standort eine Versteigerungsuhr, ein Grünzentrum und ein Großhandelszentrum. Wer nicht nach Ede kommen kann, der kann den Ferneinkauf nutzen oder online über den digitalen Plantion-Marktplatz bestellen. Durch Vermittlung bringt Plantion auch direkte Transaktionen zwischen Züchtern und Käufern zustande. Plantion investiert in einen CO2-neutralen Marktplatz, unter anderem durch die Nutzung von Solarzellen und Windenergie. 2019 konnte Plantion einen Umsatz von 102,3 Millionen Euro erzielen. Weitere Informationen finden sich unter www.plantion.nl.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren