Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayerische Junggärtner

Nachhaltigkeit im Gartenbau - wo stehen wir?

Nachhaltigkeit wäre das Thema des abgesagten Berufswettbewerbs für junge GärtnerInnen 2021 gewesen. Daher kommen die Bayerischen Junggärtner mit einer eigenen Idee. Sie fragen nach dem, was in den Betrieben bereits in Richtung Nachhaltigkeit passiert.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Bayerischen Junggärtner fragen:

"Was gibt es vor Ort für Innovationen? Nehmt Betriebe oder die Schulgärtnereien unter die Lupe, sprecht mit Kolleg*innen, Chef*innen oder Ausbilder*innen und berichtet uns dann mit Bild und einem kurzen Text darüber!

Auf unseren Facebookseiten und auch in der Presse werden wir über die Beiträge berichten, damit wir alle davon profitieren können und gemeinsam, trotz Corona, ein Stück in der Sache weiterkommen. Ende März prämieren wir die besten Einsendungen und veröffentlichen sie. Natürlich überlegen wir uns auch noch coole Preise für die Gewinner*innen.

Wer jetzt überlegt, was Nachhaltigkeit eigentlich genau bedeutet, der findet hier eine kurze Info und ein paar Anregungen, in welche Richtung es gehen könnte:

Das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens kommt ursprünglich aus der Forstwirtschaft: Es darf nur so viel Holz entnommen werden, wie gleichzeitig auch wieder nachwachsen kann, um den Wald auf Dauer zu erhalten. Das gilt aber nicht nur für den Wald, sondern im Prinzip für alle endlichen Ressourcen.

Um langfristig für alle Menschen sowie die künftigen Generationen ein gutes Leben auf der Erde zu ermöglichen, haben die Mitgliedsstaaten der vereinten Nationen 2015 die Agenda 2030 einstimmig verabschiedet. Sie einigten sich auf 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDG`s) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung weltweit.

Mehr über die SDG`s findet man z.B. unter www.17ziele.de.

Beispiele aus dem Bereich Gartenbau können sein:

  • Ressourcenschutz: sparsame Verwendung und Reinhaltung (Wasser, Boden, Luft, Energie …), Kreislaufwirtschaft
  • Klimafreundliche Konzepte (z.B. Co2 Einsparung, alternative Antriebe …)
  • Erhalt der Biodiversität
  • Faire Arbeitsbedingungen (Lieferketten), Firmenphilosophie, Unternehmenskultur

Wir sind sehr gespannt, welche Konzepte, Systeme, Maschinen und Strategien es bereits im Gartenbau gibt oder welche nachhaltigen Materialien schon zum Einsatz kommen. Seit der Verabschiedung der Agenda 2030 sind bereits fünf Jahre vergangen! Wo steht der Gartenbau heute und wie weit ist es noch bis ins Ziel?"

Die Bayerischen Junggärtner freuen sich über rege Beteiligung und Rückmeldungen:

Landesverband Bayerischer Junggärtner
Landesgeschäftsstelle
Augsburger-Str. 43
82110 Germering
Telefon 089 894414
E-Mail info@bayerische-junggaertner.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren