Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verbändeschreiben an Karliczek und Klöckner

Anpassungen im Berufsbildungsgesetz gefordert

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat sich zusammen mit weiteren Fachverbänden im Agrarbereich an Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner gewandt und sich erneut für praxisnahe Anpassungen im novellierten Berufsbildungsgesetz ausgesprochen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In einem gemeinsamen Brief kritisieren die Verbände unter anderem, dass künftig bei der Zulassung zur Meisterprüfung beim Regelzugang keine Berufserfahrung mehr nachgewiesen werden muss. In den Augen der Branchenvertreter sind die beruflichen Praxiserfahrungen ein unverzichtbares Kernkriterium im gesamten Agrarbereich. Mit ihrem Wegfall fürchten die Verbände Qualitäts- und Akzeptanzverlust für den Fortbildungsbereich.

Des Weiteren bemängeln die Verbände die Anzahl der Prüfer für die Abnahme von sogenannten flüchtigen Prüfungsleistungen. Dies sei aus Sicht der Unterzeichner fachlich nicht notwendig und verschärft die wachsenden Engpässe bei der Suche nach ehrenamtlich tätigen Prüfern.

Zu den Unterzeichnern gehören neben dem ZVG der Deutsche Bauernverband (DBV), der Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA), der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), der Bundesverband Rind und Schwein  (BRS), der Verband der Landwirtschaftskammern  (VLK), der deutsche Weinbauverband (DWV), der Zentralverband Deutscher Milchviehhalter (ZDM), der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP), der Bundesverband deutscher Berufsjäger (BDB), der Bundesverband Landwirtschaftlicher Fachbildung (VLF). und der Bund der Deutschen Landjugend (BDL).

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren