Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neues Bundesprogramm Energieeffizienz

Einsparung von CO2-Emmissionen ist künftig entscheidende Förderungsgrundlage

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat sein "Bundesprogramm Energieeffizienz" weiterentwickelt: Von einem betrieblichen Energieeinsparprogramm zu einem energiebezogenen CO2-Einsparprogramm. Konkret orientiere sich die Förderung jetzt ausschließlich an den CO2-Emmissionen aus der Energienutzung. Das rücke auch regenerative Energieträger sowie mobile Maschinen und Geräte in den Fokus der Förderung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Vergabe von Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Energieeffizienz soll sich nach politischem Willen künftig ausschließlich an der Einsparung von CO2 orientieren.
Die Vergabe von Fördermitteln aus dem Bundesprogramm Energieeffizienz soll sich nach politischem Willen künftig ausschließlich an der Einsparung von CO2 orientieren.Christoph Killgus
Artikel teilen:

Damit könne die ganze Bandbreite klimafreundlicher Energienutzung und -erzeugung in landwirtschaftlichen sowie gartenbaulichen Betrieben abgedeckt werden. Die Bundesministerin Julia Klöckner informiert, dass Anträge auf Beratungsförderung ab sofort bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter www.ble.de/energieeffizienz gestellt werden können. Anträge zur investiven Förderung sind ab dem 1. November 2020 möglich. Antragsberechtigt sind Kleinstunternehmen sowie kleine und mittlere Unternehmen der landwirtschaftlichen Primärproduktion einschließlich des Gartenbaus und zum Förderbereich Wissenstransfer auch die entsprechenden Einrichtungen.

Seit dem 1. Januar 2020 wird das Bundesprogramm aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) der Bundesregierung finanziert. Zugleich wurde die Mittelausstattung deutlich erhöht: In der mittelfristigen Finanzplanung 2020 bis 2023 sind insgesamt 156 Millionen Euro vorgesehen. Das Programm soll aber auch darüber hinaus fortgesetzt werden.

Hintergrund: Das neue Bundesprogramm ist Teil der zehn Maßnahmen des Bundeslandwirtschaftsministeriums im Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050. Es trägt zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz bei, den jährlichen Treibhausgasausstoß in der Landwirtschaft bis 2030 gegenüber 2014 um insgesamt 14 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Die Steigerung der Energieeffizienz und die CO2-Einsparung aus der Energienutzung in Landwirtschaft und Gartenbau haben ein Minderungspotenzial von bis zu 1,5 Millionen Tonnen CO2 jährlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren