Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LaGa Kamp-Lintfort

"Die Entscheidung zu öffnen, war richtig"

Nach einem Monat Landesgartenschau zieht das Gartenschauteam eine erste Bilanz. Die Entscheidung, zu öffnen und nicht ins nächste Jahr zu verschieben, sei die richtige gewesen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Stefan Büschken
Artikel teilen:

"Wir sind sehr froh, dass sich die Corona-Regeln auf unserem großen Gelände gut einhalten lassen und sich die Besucher gerne auf der Laga aufhalten", sagt Heinrich Sperling, Geschäftsführer der Laga GmbH.

Zurzeit stehen unter anderem Salbei, Schafgarbe, Pippau, Margeriten und die Rote Lichtnelke in voller Blüte zwischen dem Großen Fritz und der Großen Goorley. Über 500 Exemplare der orangegelben Begonie "Kallis Sonnenschein", der Gartenschaublume, werden außerdem derzeit in die Hochbeete des Quartiersplatzes, im Ausstellungsbereich der wir4-Region sowie in die "Blumen-Sonne" an der Sparkassen-Promenade gepflanzt.

Pflanzplanerin Christine Orel ist in dieser Woche mit ihrem Team auf dem Gelände unterwegs, um den Sommerflor zu setzen. In den kommenden Wochen blühen dann im Zechenpark und Kamper Gartenreich Petunien, Dahlien, Scheinsonnenhut und Steppen-Salbei in vielen verschiedenen Farben. „Wir haben ein Drittel mehr an Blumenfläche als bei der vorherigen Landesgartenschau in Bad Lippspringe und das bei etwa gleicher Parkgröße“, erklärt Heinrich Sperling.

Neben den Kernbestandteilen einer jeden Gartenschau, der Pflanzen, den vielen Themengärten, dem Gärtnermarkt und der Blumenhalle, die in den vergangenen Wochen mit ihren regelmäßig wechselnden Ausstellungsthemen einer der Besuchermagnete im Zechenpark war, konnten auch bereits kleinere Veranstaltungen stattfinden. Erste Lesungen sowie Jazz-Konzerte und Sportveranstaltungen waren der Startschuss für weitere kleinere Events, die im Rahmen der derzeitigen Corona-Bedingungen stattfinden können.

„Besonders gut angenommen haben unsere Besucherinnen und Besucher die Jazz-Konzerte im Kamper Gartenreich und das Musik- und Ratespiel von Helmut Meier für die kleinen Gäste“, sagt Susanne Toussaint vom Veranstaltungsteam der Landesgartenschau.

Auch erste Kurse des Grünen Klassenzimmers sind bereits gestartet. „Es ist toll, dass wir nun, wenn auch mit etwas Verspätung, endlich losgehen können“, sagt Irina Osthoff, im Laga-Team für die Koordination der Kurse im Grünen Klassenzimmer zuständig. Die angepassten Mini-Gruppenkurse für bis zu neun Personen sind von Dienstag bis Sonntag zwischen 11 Uhr und 16 Uhr, für jeweils fünf Euro pro Teilnehmer, buchbar. In 60 Minuten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beispielsweise eine Rallye über die Landesgartenschau unternehmen, einen eigenen Traumgarten basteln oder im Kurs „Pythagoras auf der Wiese“ lernen, was Pythagoras mit der Gartenschau verbindet.

 „Ich freue mich jetzt auf die kommenden fünf Monate und die vielen Highlights, die unsere Besucherinnen und Besucher noch erwarten. Alle Attraktionen sind mittlerweile zugänglich, auch auf die Aussichtsplattform des Förderturms können Besucher nun unter Einhaltung der Regeln, zwischen 14 und 17 Uhr, hoch. Wir haben sehr viel zu bieten.“ Der Geschäftsführer sieht die Corona-Zeit auch als eine Chance, die traditionellen Werte einer Gartenschau, die Pflanzen, Blumen und Garten, wieder mehr in den Fokus zu rücken: „Das ist mir ganz wichtig.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren