Gärtnerische Reise nach Thailand, Poinsettien torfreduziert kultivieren, Profis der Innenbegrünung - die neue Ausgabe ist da!
Ein Flug zu den ebenfalls von Corona-Einschränkungen betroffenen Kollegen in Thailand mit deren interessanten Kulturen und Konzepten, ein Besuch beim leidenschaftlichen Raumbegrüner Jürgen Herrmannsdörfer in Würzburg und dem Mooswandgestalter Andreas Lichtblau in Wien und ein Spaziergang durch die Gartenregion Lothringen - mit DEGA GARTENBAU Mai 2020 nehmen wir Sie in Daheimbleibzeiten mit auf eine abwechslungsreiche und erkenntnisfördernde Reise zu ganz unterschiedlichen Kollegen! Und ein Special für Sie: Unser Sonderheft zu neuen Sorten!
- Veröffentlicht am

Darüber hinaus finden Sie in unserer neuen Ausgabe Input zu folgenden Themen:
Der CashFlow: Gerade in schwierigen Zeiten lohnt es sich, die Liquidität im Blick zu behalten. Unser Beitrag erläutert, welche betriebswirtschaftliche Methodik es dafür gibt und auch, inwiefern der Betriebsvergleich 4.0 eine Hilfe sein kann.
Regionale und nachhaltige Waren sind gefragt - wirklich? Behauptet wird das von Kunden schnell, ihr Verhalten ist allerdings oft ein ganz anderes. Unser Autor geht den widersprüchlichen Signalen nach und sucht nach Möglichkeiten, mit ihnen umzugehen.
Wie sieht die Situation auf den Blumengroßmärkten in Coronazeiten aus? Überraschend gut, die Nachfrage nicht nur zum Muttertag war immens, schildert unser Beitrag die Lage, die immerhin Mut macht. Schließlich sind wir in der für die meisten Betriebe wichtigsten Verkaufszeit des Jahres.
Poinsettien torfreduziert oder gar torffrei kultivieren - geht das? Ja, ist die eindeutige Antwort der Lehr- und Versuchsanstalt in Heidelberg. Freilich kein einfaches "Ja", denn in der Kultur gilt es manches zu beachten. Was, das erläutert der Beitrag. Schließlich ist absehbar, dass von den Märkten künftig mehr und mehr in alternativen Substraten kultivierte Pflanzen gefordert werden.
Robert Fortune war einer der begeisterten Pflanzensammler, die wir in unserer Serie vorstellen und die mittlerweile viele Fans hat. Kürzlich schrieb uns ein Leser: "An Ihrer Serie über die Reisen der Pflanzen können die Gärtner gut erkennen, wo ihr Berufsstand eigentlich herkommt. In Zeiten, in denen alle über Storytelling quatschen, ist dieser Teil der Gärtnergeschichte ein ganz aktuelles Thema. Ich finde es auch toll, dass DEGA für solch ein Thema kontinuierlich Platz hat. Ich freue mich schon auf mehr!" Und wir freuen uns über solche Zuschriften!
Und schließlich ein Interview mit einem Popstar, den zumindest wir in der Coronarisikogruppe noch kennen: Wussten Sie, dass Kim Wilde schon lange ihr Herz für Garten und Pflanze entdeckt hat? Auch wenn dieser Fakt nicht lebensentscheidend ist, haben Sie jetzt vielleicht wenigstens einen alten Ohrwurm im Kopf ...
Auch wenn es dieses Jahr leider keine FlowerTrials geben kann - unser Sonderheft zu neuen Sorten für Beet & Balkon erscheint gerade deshalb mit einem Überblick zu lohnenden Neuheiten für 2021 und Sorten, die von Branchenorganisationen wie Fleuroselect und AAS ausgezeichnet wurden. Sie finden das Sonderheft als Beilage in DEGA GARTENBAU 5/2020!
Alle Beiträge finden Sie hier im Überblick und digital nutzbar.
Als Abonnent bekommen Sie die Ausgabe gewohntermaßen zum Wochenende in den Briefkasten geliefert, hoffentlich auch in diesen Zeiten, in denen die Logistik nicht immer ganz schnell ist. Wenn Sie noch nicht zum Kreis unserer regelmäßigen Leser gehören, liegt es an Ihnen, das zu ändern - wir senden Ihnen gern ein kostenloses Probeheft und begrüßen Sie noch viel lieber als neuen Abonnenten/neue Abonnentin!
Ihnen alles Gute in dieser herausfordernden Zeit!
Christoph Killgus
verantwortlicher Redakteur
DEGA GARTENBAU
Telefon 0711 4507-181
E-Mail ckillgus@ulmer.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.