• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Fleuroselect

    2020 ist Jahr des Sonnenhutes

    Fleuroselect, die internationale Organisation der Zierpflanzenindustrie, hat die Initiative "2020 - Jahr des Sonnenhutes" ins Leben gerufen. Wegen ihrer samtigen, gewölbten dunklen oder auch grünen Mitte und den je nach Art waagerecht abstehenden goldgelben oder auch anders farbenen Blütenblättern wird die Rudbeckia im deutschsprachigen Raum oft Sonnenhut genannt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    <br>

    Fleuroselect
    Artikel teilen:

    Aus botanischer Sicht gehört der Sonnenhut zu den Korbblütlern. Das, was wie eine einzelne Blüte mit dunkler Mitte und schmalen Blütenblättern aussieht, ist ein ganzer Blütenstand aus kleinen Röhrenblüten im Zentrum, die von langen Zungenblüten umgeben sind.

    Sonnenhüte sind pflegeleichte Pflanzen mit einer großen Fülle auffallend gefärbter Blüten, die dem Garten Ausdruckskraft verleihen. Rudbeckien eignen sich auch gut als Schnittblumen und sind für eine Vielzahl bestäubender Insekten sehr wertvoll. Von dieser Pflanzengattung gibt es eine Fülle verschiedener Arten und Sorten. 

    Manche Sonnenhüte sind einjährig: Sie wachsen, blühen und vergehen innerhalb eines Jahres. Andere sind zweijährig - ihre Blüten erscheinen erst im Folgejahr. Zum großen Sonnenhut-Sortiment gehören auch viele ganz unterschiedliche Stauden. Sie blühen, wenn sie sich einmal etabliert haben, Jahr für Jahr. Die Vielfalt der Sonnenhüte bzw. Rudbeckien reicht von hohen Staudensorten wie Rudbeckia laciniata 'Herbstsonne' bis hin zu kompakten Staudenvarianten sowie ein- und zweijährigen Sorten, die sich besser für Töpfe und Container eignen.

    Nicht nur in Gelb und Orange

    Es gibt eine wunderbare Auswahl feuriger Blütenfarben innerhalb des großen Sonnenhut-Sortimentes. Goldgelbe Blüten mit sattbrauner Mitte wirken zwar dramatisch und atemberaubend, sind aber nicht die einzige Option. Es sind auch schöne, langstielige Sorten mit gelben Petalen und ungewöhnlich großem, grünem Knopf erhältlich. Oder welche mit Blüten in warmem Rot, die – wenn sie sich öffnen – fast schwarz sind und dann zu schokoladenfarbenen bis rostroten Nuancen verblassen. Einige haben sogar zweifarbige Blütenblätter, mit mahagoniefarbener Blütenmitte und strahlend gelben Spitzen.

    Schmetterling- und bienenfreundlich

    Sonnenhüte sind wichtige Pflanzen für Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Die geöffneten Blüten sind nicht nur reich an Pollen und Nektar, ihre Form ähnelt der von Gänseblümchen. Das macht sie zu ausgezeichneten Landeplätzen für Bestäuber. Die Blüten bieten sowohl schweren Hummeln als auch zarten, von Blüte zu Blüte flatternden Schmetterlingen willkommene Start- und Landeplätze. Die Mitte der Blüte enthält Dutzende winziger Nektarien – voll mit dem süßen zuckerhaltigen Lockstoff, der wie ein Magnet auf diese Akrobaten der Lüfte wirkt.

    Späte Blütezeit

    Einer der Hauptvorteile der Kultur von Sonnenhüten ist ihre Blütezeit. Diese sonnigen Pflanzen beginnen zu blühen, wenn viele andere Sommergarten-Favoriten bereits langsam verblassen. Sie sind darum eine ausgezeichnete Wahl, damit ein Garten auch im Spätsommer noch attraktiv ist. Sonnenhüte sind sehr blühfreudig und bilden bis in den Herbst und manchmal sogar bis in den Winter hinein neue Blüten.

     

     

     

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren