Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BHGL

Erfolgreicher Messerundgang auf der IPM Essen 2020

Der Bundesverband der Hochschulabsolventen/lngenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) blickt auf einen erfolgreichen Messerundgang zum Karriereeinstieg auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM ESSEN) zurück. Am 30. Januar 2020 nutzten 30 Studierende von fünf verschiedenen Hochschulen die Chance, sich über mögliche Berufswege und Arbeitgeber zu informieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Felix Bollacher erklärt den Studierenden, was das Unternehmen Selecta One von potentiellen Bewerbern erwartet.
Felix Bollacher erklärt den Studierenden, was das Unternehmen Selecta One von potentiellen Bewerbern erwartet.BHGL
Artikel teilen:

Beim ausgebuchten Rundgang schilderten verschiedene Unternehmen des Gartenbaus wie Floragard, Landgard, W. Neudorff, Selecta One, die Taspo und die Düngemittelfirma Yara ihre Anforderungen, welche sie an Bewerber haben und ob aktuelle Stellen zu vergeben sind. „Ziel dieses Rundgangs ist es, Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich Praktika für das berufspraktische Projekt zu organisieren und Kontakte zu Unternehmen aufzubauen, die potentielle Arbeitgeber sein können“, erklärte BHGL-Präsident Marc-Guido Megies. Für vertiefende Gespräche wurde anschließend Zeit für den individuellen Messebesuch geboten, wo auch die zehn vertretenen Universitäten und Hochschulen und ihre Studienangebote näher kennengelernt werden konnten.

Im Anschluss an den Messerundgang lud der BHGL gemeinsam mit dem Freundeskreis Hochschule Osnabrück Gartenbau und Landschaftsarchitektur, der VEG – Geisenheim Alumni Association, dem Verband der Weihenstephaner Ingenieure sowie dem Verband ehemaliger Dresden-Pillnitzer alle BHGL-Mitglieder, Freunde und Interessierte zu einem Empfang am Hochschulgemeinschaftsstand in Halle 1A ein. Hier kam eine Vielzahl von Studierenden, Professoren, Ehemaligen, Forschern und Vertretern der Unternehmen zusammen. „Bei dem geselligen Miteinander werden die Netzwerke unter den Hochschulen, Professoren, Forschungsinstituten, Firmen und Studierenden weiter ausgebaut“, berichtete Marc-Guido Megies. Nicht selten können dabei gemeinsame Projekte oder Themen für Studienarbeiten entstehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren