Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ZVG-Präsident Mertz auf der IPM

"Wer Biodiversität will, kommt am Gartenbau nicht vorbei"

Den Beitrag der gärtnerischen Betriebe für Artenvielfalt und Lebensqualität hob der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), Jürgen Mertz, bei der Eröffnung der Internationalen Pflanzenmesse hervor und mahnte mehr Besonnenheit bei den anstehenden politischen Entscheidungen zu Klima- und Insektenschutz an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
(v.l.) Mikael Mercier, Vorsitzender von VAL"HOR, der Dachbranchenorganisation für Zierpflanzenbau in Frankreich, ZVG-Präsident Jürgen Mertz, Geschäftsführer der Messe Essen Oliver P. Kuhrt, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW Eva Kähler-Theuerkauf, die Deutsche Blumenfee Annika Stroers, Generalkonsulin Französisches Generalkonsulat Olivia Berkeley-Christmann, Präsident des Fachverbandes Deutscher Floristen Helmuth Prinz, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Ursula Heinen-Esser, Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen.
(v.l.) Mikael Mercier, Vorsitzender von VAL"HOR, der Dachbranchenorganisation für Zierpflanzenbau in Frankreich, ZVG-Präsident Jürgen Mertz, Geschäftsführer der Messe Essen Oliver P. Kuhrt, Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner, Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau NRW Eva Kähler-Theuerkauf, die Deutsche Blumenfee Annika Stroers, Generalkonsulin Französisches Generalkonsulat Olivia Berkeley-Christmann, Präsident des Fachverbandes Deutscher Floristen Helmuth Prinz, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW Ursula Heinen-Esser, Oberbürgermeister der Stadt Essen Thomas Kufen.ZVG
Artikel teilen:

„Wer Biodiversität will, kommt am Gartenbau nicht vorbei“, betonte Mertz. Mit Stauden, Gehölzen sowie Beet- und Balkonpflanzen biete die Branche eine enorme Vielfalt und Insektennahrung. Insektenschutz hängt aber nicht nur von den Betrieben, sondern auch vom Verbraucher ab. Das ist eine große Chance für die Branche.

Mertz verwies auf die Innovationsleistung der Branche: „Um den Anforderungen der Gesellschaft und den Kundenwünschen gerecht zu werden, sind Neuheiten und Neuzüchtungen unabdingbar.“ Die Betriebe brauchen außerdem Innovationen, um Anbauverfahren anzupassen und Alternativen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu haben. Große Chancen sieht der ZVG auch in neuen Züchtungsmethoden. Das ZVG-Präsidium hatte kürzlich ein Positionspapier verabschiedet, in dem es sich für die Überarbeitung des EU-Gentechnikrechtes ausspricht.

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hob den Innovationsgeist des Gartenbaus hervor. Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit seien allgegenwärtig. Auf der IPM werde gezeigt, wie man konstruktiv und gewinnbringend damit umgehe. Klöckner unterstrich, dass ihr bewusst sei, in welch hartem Wettbewerb die Branche stehe.“ Der Gartenbau ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Agrarwirtschaft. Wir wollen, dass das so bleibt."

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren