Herausforderungen, aber auch Chancen für den Gartenbau
Wie der Gartenbau angesichts steigender Herausforderungen bei Klima-, Umwelt- und Insektenschutz bestehen und weiterentwickelt werden kann, war Schwerpunkt beim Erweiterten Präsidium des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) am 16. Januar 2020 in Berlin.
- Veröffentlicht am

Mit Blick auf die allgegenwärtigen Klimadiskussionen und die daraus resultierenden politischen Entscheidungen sprach sich ZVG-Präsident Jürgen Mertz dafür aus, den „Weg der Kommunikation“ weiter zu gehen und die Bedürfnisse der gärtnerischen Betriebe zu erklären und gemeinsam Kompromisse zu entwickeln.
Der Verbandspräsident bedauerte, dass wichtige Themen der Branche, beispielsweise die Verfügbarkeit von Pflanzschutzmitteln, Düngung oder Pflanzenzüchtung in den Medien oftmals verkürzt dargestellt würden und für den Verbraucher nicht verständlich seien.
Mertz hob die Leistungen des Gartenbaus bei Arten- und Sortenvielfalt hervor. So weisen zum Beispiel Untersuchungen der Universität Hohenheim und des Kompetenzzentrums Gartenbau eine hohe biologische Vielfalt in konventionell bewirtschafteten Obstanlagen nach. Dieser aktive Beitrag zur Biodiversität wird nicht ausreichend wertgeschätzt, kritisierte Mertz.
Er verwies auch auf die Verantwortung der Verbraucher und Privatgärtner. In diesem Zusammenhang stellte Mertz die neue Verbraucherbroschüre des ZVG „Mit uns blüht’s auf!“ vor. Dort wird dem Verbraucher aufgezeigt, wie sie selbst auf kleinsten Raum Insektenvielfalt fördern können. Mit der Broschüre werden die gärtnerischen Betriebe in ihrer Informationsarbeit unterstützt.
Die Möglichkeiten und Grenzen für Themen in den Medien zeigte Claudia Ehrenstein, Politikredakteurin bei der Tageszeitung „Die Welt“, auf. Aus der Sicht der Baumärkte analysierte der Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Heimwerken, Bauen und Garten (BHB), Dr. Peter Wüst, die Zukunftsaussichten. Als wichtige Fähigkeit nannte er, auf gesellschaftliche Strömungen zu reagieren.
Ihre innovativen Unternehmen stellten Philipp Wißkirchen (K&P Wißkirchen GbR, Obstbau Meckenheim, NRW), Finn Schachtschneider (Schachtschneider Stauden und Marketing GbR, Dötlingen, Niedersachsen) und Vitus Würstle (Würstle Gartenland, Endverkaufsgärtnerei Fürstenfeldbruck, Bayern) vor.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.