DER INDUSTRIEVERBAND GARTEN - Antworten zum Thema Ausbildung
- Veröffentlicht am

+++ DEGA
Zur Herausforderung Nummer 1 für Unternehmen entwickelt sich die Suche nach guten Mitarbeitern und Führungskräften. Wie nehmen Sie die Situation der im IVG organisierten Unternehmen wahr? Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren Mitgliedern?
+++ Anna Hackstein
Da in unserem Verband sowohl kleine Unternehmen als auch große Konzerne versammelt sind, unterscheidet sich die Situation sicherlich von Firma zu Firma. Einige sind mit ihren Rekrutierungsmaßnamen bereits weiter als andere. Große Unternehmen profitieren von ihrem internationalen Ruf und von Gehältern über dem Branchenschnitt. Bei kleineren Unternehmen aus dem „Pflanzenbereich“ sind zum Beispiel die Gehaltsstrukturen oft weniger attraktiv als bei Firmen aus dem „Technikbereich“. Der Gartenbau, sprich Erwerbsgartenbau, hat zudem Schwierigkeiten, geeignete Mitarbeiter zu finden, da die Betriebe zumeist in ländlichen Regionen und nicht in Großstädten angesiedelt sind.
+++ DEGA
Welche Möglichkeiten bieten Sie als Verband, Ihren Mitgliedern bei Personalfragen unter die Arme zu greifen?
+++ Anna Hackstein
Wir sehen und diskutieren diese Herausforderungen schon seit einiger Zeit mit unseren Mitgliedern. Im letzten Jahr stand das IVG-Forum Gartenmarkt ganz unter dem Thema „Human Resources“. Wir vermitteln gerne Personen und machen auf Vakanzen aufmerksam, wenn Anfragen an uns herangetragen werden. Dank unseres großen Netzwerks an Entscheidern, können wir hier häufig weiterhelfen. Zudem bieten wir mit dem IVG-Forum Gartenmarkt Start-ups eine hervorragende Plattform, um ihr Unternehmen vorzustellen. Gleichzeitig zeigen wir damit auf, wie innovativ unsere Branche ist.
+++ DEGA
Was halten Sie auf Seiten der Unternehmen für wichtig, um gute Mitarbeiter zu finden und langfristig zu halten?
+++ Anna Hackstein
Besonders wichtig ist es, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und seine Fähigkeiten wertzuschätzen. Viele Unternehmen haben hier schon einen Wandel vollzogen, doch gerade historisch gewachsene Unternehmen sind teilweise noch sehr inhaberzentriert unterwegs. Um gute Mitarbeiter zu finden und zu halten, braucht es mittlerweile mehr als eine gute Bezahlung. Trainee-Programme, Förderkurse, Weiterbildungen, Work-Life-Balance sind nur einige Themen,
denen man sich in unserer Branche zunehmend widmen muss. Durch die vielen Kontakte, die der IVG zu den unterschiedlichsten Unternehmen innerhalb und außerhalb
der Branche hält, kann er sich bei diesem Thema selbst weiterbilden und seine Mitglieder dabei unterstützen.
+++ DEGA
Gibt es Beispiele aus den Unternehmen für eine kreative Suche nach Mitarbeitern, die Sie für besonders Erfolg versprechend halten?
+++ Anna Hackstein
Ich denke, es ist wichtig, bei der Suche nach neuen Mitarbeitern kreativ zu bleiben und auch ausgetretene Pfade zu verlassen. So hat beispielsweise eines unserer Mitglieder einen Flüchtling aus Gambia zum Gärtner ausgebildet, der während der Ausbildungszeit fast noch abgeschoben wurde. Er konnte dann doch bleiben, hat die Prüfung bestanden und wurde in kürzester Zeit bestens integriert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.